Ökonom über die Krise in den Eurostaaten: "Ihr könntet Supermacht sein"
Der griechische Ökonom Yannis Stournaras versteht nicht, warum die Deutschen Angst haben, Eurostaaten zu helfen: Die Kosten seien gering, die Vorteile enorm.
taz: Herr Stournaras, die griechische Regierung hat ein weiteres Sparprogramm für 2011 angekündigt. Die Kürzungen von 2010 hinzugerechnet - wie viel haben die griechischen Arbeitnehmer verloren?
Yannis Stournaras: Bei den Beamten sind es 20 Prozent ihres Einkommens, bei den Angestellten in öffentlichen Betrieben 30 Prozent. Die Löhne in der Privatwirtschaft sind kaum gefallen, dort macht sich die steigende Arbeitslosigkeit bemerkbar.
Was ist mit den Reichen?
Sie werden weiterhin geschont. 70 Prozent der Freiberufler zahlen keine Steuern. Wohlhabende Rechtsanwälte, Ingenieure und Apotheker geben ein Einkommen unterhalb der Armutsgrenze an. Die Regierung will dies ändern, aber ihr fehlen gute Manager und gute Juristen. Die Reichen klagen einfach gegen die Steuerbescheide, weil es sehr lange dauert, bis ein Fall vor Gericht verhandelt wird. Das bisherige System ist Teil des Problems.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass EU, Internationaler Währungsfonds und europäische Zentralbank an einer Umschuldung für Griechenland arbeiten, weil das Land unter seiner Zins- und Tilgungslast zusammenbricht. Denkbar wären ein Kapitalschnitt bei den griechischen Staatsanleihen mit einem Verlust von 30 bis 60 Prozent und/oder eine Streckung der Laufzeit bei niedrigeren Zinsen. So ist im Gespräch, die EU-Kredite für Griechenland und Irland auf 30 Jahre zu verlängern. (uh)
55, ist in Oxford promovierter Volkswirt. Für Griechenland hat er die Kapitalvorschriften Basel II für Banken und den Euro-Beitritt verhandelt. Er ist Professor in Athen.
Viele Deutsche fragen sich, wie es zu diesen Missständen kommen konnte?
Unsere europäischen Nachbarn neigen dazu, die griechische Geschichte zu vergessen. Den Bürgerkrieg von 1946 bis 1949 hat das reaktionäre Regime gegen die Linke nur gewonnen, weil es durch die CIA unterstützt wurde. Der Kalte Krieg fand zuerst in Griechenland statt. Napalmbomben wurden über unseren Bergen abgeworfen, längst bevor sie in Korea und Vietnam zum Einsatz kamen. Nach dem Ende der Diktatur 1974 haben sich die verschiedenen Regierungen für eine Art Populismus entschieden, um alle Teile der Bevölkerung zu befrieden. Unser Übergang zur Demokratie verlief reibungsloser als in Spanien oder Portugal. Aber der Preis war, dass die Gewerkschaften und andere Interessengruppen besondere Privilegien genossen.
Trotz der Sparprogramme steuert Griechenland auf den Bankrott zu. Nicht wenige Experten schlagen einen Schuldenerlass von 35 bis 60 Prozent vor.
Dies wäre das Ende der Eurozone. Sobald die Anleger begreifen, dass Abschreibungen drohen, würden sie sich aus Spanien, Portugal und Italien zurückziehen.
Die griechischen Staatsschulden nähern sich 150 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Japan hat bald 250 Prozent.
Aber die japanischen Staatsschulden werden durch die Ersparnisse der japanischen Bevölkerung gedeckt. Das Gegenteil gilt für Griechenland: Es hat enorme Auslandsschulden.
Trotzdem ist Griechenland wohlhabend. Die Schattenwirtschaft macht 25 bis 30 Prozent aus. Gehen Sie an einem beliebigen Freitagmittag zu einem Jachthafen rund um Athen: Sie werden nur Luxusjachten sehen, die zu den Inseln ablegen. Griechenland ist viel reicher, als es die offiziellen Zahlen nahelegen.
Wenn Sie gegen einen Schuldenerlass sind: Wie wollen Sie einen Bankrott vermeiden?
Der EU-Rettungsschirm sollte zu einem Europäischen Währungsfonds ausgebaut werden, damit Griechenland mehr Zeit bekommt, seine Schulden zu tilgen. Die Laufzeit der Kredite muss deutlich verlängert werden.
Die deutsche Regierung fürchtet, dass sie am Ende die griechischen Schulden zahlt.
Deutschland nimmt Geld für 2,3 Prozent Zinsen auf und verleiht es für 5 Prozent an Griechenland. Das ist Populismus. Niemand verlangt Geschenke. Wir benötigen nur einen Brückenkredit zu vernünftigen Zinsen, sodass wir Zeit für die nötigen Strukturreformen haben.
Nicht nur die Griechen wollen einen Europäischen Währungsfonds. Hinter den Kulissen wird von diversen EU-Ländern enormer Druck ausgeübt. Wird Deutschland nachgeben?
Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierten die USA mit ihrem Marshallplan die Welt. Warum haben die Deutschen Angst vor einer solchen Politik? Die Deutschen sind finanziell ungeheuer stark. Ich bin erstaunt, dass sie nicht verstehen, dass sich ihnen eine einmalige Gelegenheit bietet: Sie könnten jetzt zu einer wirtschaftlichen Supermacht aufsteigen - mit enormem Einfluss nicht nur in Europa, sondern weltweit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich