piwik no script img

■ Öko-TipsKinderfreundliche Stadtviertel

Eine neue Broschüre aus Tübingen beschreibt 22 Aktionsfelder, in denen man Stadtviertel kinderfreundlicher gestalten kann. Dabei geht es zum Beispiel um Spielwegenetze und Straßenumbau, Naturerfahrung und die Gestaltung von Wohnungen und ihrem Umfeld.

Nicht nur Stadtplaner und Kommunalpolitiker, sondern auch Stadtteilinitiativen und Elternbeiräte finden auf 175 Seiten eine Fülle von Anregungen. Die Vielzahl an einzelnen Ideen hat einen unschlagbaren Vorzug: Sie wurden fast alle schon einmal erprobt und haben sich in der Praxis bewährt. Die Arbeit wurde im Auftrag der Stadt Tübingen als Planungsgrundlage für die Umgestaltung eines ehemaligen Kasernenareals in ein Wohnviertel erstellt.

Sie setzt voraus, daß sich „eine Stadtplanung der Zukunft“ an den Grundbedürfnissen von Kindern orientiert. Ziel ist dabei eine „bespielbare“ Stadt, in der Kinder wieder Teil des öffentlichen Lebens werden.

Die Broschüre „Bausteine für kinderfreundliche Stadtquartiere“ ist für 20 Mark erhältlich bei der Universitätsstadt Tübingen, Stadtsanierungsamt, Paulinenstraße 25, 7400 Tübingen, Telefon: 07071/20 42 62.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen