Öffnungszeiten der Spätis: Die Legalisierung des Sonntags
Für viele Spätkauf-Betreiber sind die eingeschränkten Ladenöffnungszeiten an Feiertagen existenzgefährdend. Nun signalisiert der Senat Entgegenkommen.
Wer Nachschub bei Nudeln, Klopapier oder Panini-Stickern braucht, obwohl die Geschäfte geschlossen sind, ist in Berlin nicht aufgeschmissen: Rettung bieten Tankstellen, Supermarktfilialen in den großen Bahnhöfen der Stadt – oder der Späti um die Ecke. Doch nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) vom April dürfen die Kiezkioske an Sonn- und Feiertagen nur ein eingeschränktes Sortiment verkaufen – oder müssen geschlossen bleiben. Seit Monaten wehren sich die Händler dagegen. Nun kündigt die Senatsverwaltung für Wirtschaft ihre Unterstützung an.
Für viele Spätis ist die Frage der Öffnungszeiten existenziell: Unter der Woche sind sie der Konkurrenz der Supermärkte und Drogerien ausgesetzt, die jedoch an Sonn- und Feiertagen geschlossen sind. Dann brummt in den Stadtteilläden das Geschäft. Eigentlich sieht das Gesetz vor, dass die Kiezläden am Sonntag nur ein eingeschränktes Angebot verkaufen dürfen – doch die Kontrollen durch das Ordnungsamt sind großzügig und die Auslegung war bis vor kurzem recht liberal.
Letzteres änderte sich, als ein Anwohner in Prenzlauer Berg mehr als 40 LadenbesitzerInnen wegen Verstoß gegen das Ladenöffnungszeitengesetz angezeigt hatte. Ende April ordnete das OVG die strikte Auslegung des Gesetzestextes an: Der Inhaber eines Spätis am Mauerpark hatte darauf geklagt, am 1. Mai öffnen zu dürfen. Dem folgten die Richter nicht. Stattdessen stellten sie klar: Anders als Tankstellen und Bäckereien darf ein Spätkauf nur ein eingeschränktes Angebot anbieten (siehe Kasten). Seit Monaten kämpfen die Späti-Besitzer gegen diese Auflage. Erst am Montag unterschrieben 20 HändlerInnen aus Prenzlauer Berg eine Petition, die auch in anderen Bezirken herumgereicht werden soll. „Ohne den Sonntag können wir nicht überleben“, sagt Matthias Liebe, Inhaber des „Kollwitz 66“ am Kollwitzplatz und einer der Organisatoren der „Interessengemeinschaft der Kiez-Kioske“.
Der Protest zeigt nun offenbar Wirkung. Die Wirtschaftsverwaltung befürwortet eine Änderung des Ladenöffnungszeitengesetzes, damit Spätis auch an Sonn- und Feiertagen ihr gesamtes Sortiment anbieten können. Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz (parteilos, für CDU) bezeichnete der taz gegenüber die Spätis als „Teil der Kiezkultur“. Zur Lebenswirklichkeit einer turbulenten Metropole wie Berlin gehörten flexible Ladenöffnungszeiten. Nach dem strengen OVG-Gerichtsurteil sei nun eine Debatte nötig, ob der Sonntag auch künftig den Spätis gehören könne. „Wir möchten mit der federführenden Senatsverwaltung für Arbeit und anderen Beteiligten diese Diskussion in Angriff nehmen“, so die Senatorin. Ziel sei es, den Ladeninhabern mehr Rechtssicherheit zu geben.
Die Arbeitsverwaltung von Senatorin Dilek Kolat (SPD) hielt sich mit Verweis auf die Sommerpause am Dienstag bedeckt. Eine Änderung des Gesetzes müsse vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden. Sollten sich die Fraktionen dafür aussprechen, ziehe man nach, hieß es aus der Arbeitsverwaltung. Die SPD-Abgeordnete Liane Ollech, Vorsitzende des Arbeitskreises Wirtschaft, sagte der taz, die Fraktion werde sich Mitte August mit dem Thema befassen. Ob dabei auch eine Änderung des Ladenöffnungszeitengesetzes beschlossen würde, ließ sie offen. „Grundsätzlich bin ich aber gegen Existenzvernichtung“, stellte Ollech klar.
Offiziell dürfen Spätkaufläden an Sonn- und Feiertagen bis 16 Uhr nur bestimmte Produkte wie Brötchen, Zeitschriften oder Milch verkaufen. Die InhaberInnen mit einer Genehmigung zum Verkauf von "Reisebedarf" - das sind z. B. Postkarten, Stadtpläne und zum sofortigen Verzehr geeignete Lebensmittel - dürfen bis 20 Uhr aufhaben. Besser haben es Berlins Tankstellen: Sie dürfen an Sonn- und Feiertagen ohne Beschränkungen ihr gesamtes Sortiment anbieten. Auch Dosenravioli. (jok)
Späti-Inhaber Matthias Liebe hofft auf seltene Kontrollbesuche in den Sommermonaten. Torsten Kühne, CDU-Ordnungsstadtrat von Pankow, gibt da schon Entwarnung: Seit dem 1. Mai habe es keine Kontrollen in seinem Bezirk mehr gegeben. „Dafür fehlt uns schlichtweg das Personal“, so Kühne zur taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin