piwik no script img

Öffentlicher NahverkehrWenn der Bus nicht kommen will

Noch nie sind so viele Busse ausgefallen wie im September. Die BVG sucht die Schuld dafür bei ihren Zulieferern.

Eine Erleichterung, wenn man nach ewiger Warterei doch noch in das gelbe Gefährt einsteigen darf Bild: ap

Wer im September mit dem Bus fahren wollte, der brauchte schon eine Portion Glück, um am Ziel anzukommen. Nie zuvor sind so viele Busfahrten ausgefallen wie im vergangenen Monat: 158.000 Fahrkilometer, bestätigt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Das sind fast dreimal so viele Kilometer wie im August.

Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB überrascht der Rekord nicht. "Die BVG-Spitze hat in letzter Zeit viele Fehlentscheidungen getroffen, deshalb gibt es ja auch eine neue Vorsitzende. Es wird immer unberechenbarer, ob ein Bus ankommt oder nicht. Das Netz wird instabiler."

Für BVG-Sprecherin Reetz liegt das Problem bei äußeren Faktoren: So hätten im September viele Demonstrationen die Fahrpläne durcheinandergebracht. Außerdem gebe es Probleme mit der neuen Busflotte. "Wir haben in den letzten Jahren die Strategie verfolgt, die Flotte zu erneuern und dafür bei Reparaturkosten einzusparen." Nun müssen aber die Busse viel zu früh in die Werkstatt, vor allem wegen kleiner Mängel. "Die müssen dokumentiert werden, um die Gewährleistung bei Zulieferern nicht zu verlieren", so Reetz. Doch dafür ist offenbar zu wenig Personal da. 684 Mitarbeiter waren vor sieben Jahren in BVG-Werkstätten tätig. Heute seien es nur noch 435, sagt die Sprecherin. "Diese Strategie fällt uns jetzt auf die Füße. Wir haben nun 20 Zeitarbeiter eingestellt. Jeden Tag verbessert sich die Lage."

Wieseke vom IGEB kritisiert, dass die BVG nicht rechtzeitig reagiert habe. Er plädiert dafür, die Fahrpläne auszudünnen. "Dann würden zwar weniger Busse fahren, dafür auch sicher ankommen." Reetz hält das für nicht umsetzbar: "Es ist unmöglich, von heute auf morgen ein so komplexes System umzubauen. Wo die Linien dicht verkehren, haben wir schon Busse abgezogen." Im September seien alle Reservebusse im Einsatz gewesen.

Wieseke reicht das nicht. "Die BVG hätte weitere Busse anmieten können." Petra Reetz entgegnet: "Wir haben mehr Busse angemietet. Im Berliner Raum gebe es aber kaum noch verfügbare Busse, die geeignet seien. Auf Nachfrage erklärt Yves Meichner von Dr.-Herrmann-Touristik, einem Subunternehmer der BVG: "Wir könnten noch zehn Busse vermieten. Im September hat die BVG von uns nicht mehr Busse angemietet." Meichner geht davon aus, dass es auch um die Kosten geht "Der Betrieb greift lieber auf eigene Reserven zurück."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • S
    Sebastian

    Die sollen sich mal nicht so anstellen. Die brauchen nur mal nach Frankreich schauen, dort siehts doch momentan leider auch nicht besser aus...