■ ÖKO-TIPS: Datenbank: „Wer leiht was?“
Bibliotheken, CD-Verleihe und Autovermietungen stehen nicht drin. Ansonsten finden sich in der Heilbronner Datenbank „Wer leiht was?“ alle möglichen Produkte, die man in dieser Region ausleihen kann. Dazu zählen Baumaschinen, Brautkleider, Fahrräder, Fräsmaschinen, Partygeschirr oder Babywindeln. Die Bank kann nach Produkt, nach Landkreis oder nach Postleitzahlenbereich abgefragt werden und spuckt die Adressen der Verleiher aus. Die Entwickler von der Firma Idee V. wollen das Gerüst der Datenbank an Handwerks- und Handelskammern, an Verbraucherzentralen und Kommunen verkaufen: „Sie ist so aufgebaut, daß sie individuell für jede Region mit den entsprechenden Adressen bestückt werden kann.“ Bestückung und Pflege übernimmt Idee V. gegen Aufpreis. Die Heilbronner Modellbank kann jeder kostenlos nutzen: Tel. 07131/578452. Geplant sind eine ergänzende Datenbank „Wer repariert was?“ und ein Anschluß ans Datennetz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen