Occupy und die Kirche: Kein Kreuz im Rücken der Bewegung
Die evangelische Kirche zeigt sich im Umgang mit der Occupy-Bewegung zurückhaltend. Das hat Gründe: Die Kirchen haben ordentlich mitgezockt.
BERLIN taz | Der Sozialethiker Franz Segbers hat den Umgang der evangelischen Kirchen in Deutschland mit der finanzmarktkritischen Occupy-Bewegung kritisiert. Das "völlige Ausfallen der Kirche" bei den Großdemonstrationen in Berlin und Frankfurt verwundere, schreibt Segbers in einem Beitrag für das evangelische Monatsmagazin Zeitzeichen.
Denn eigentlich nähmen soziale Bewegungen wie Occupy oder Attac mit ihrem Protest "die Kritik zahlreicher kirchlicher Erklärungen auf". Doch kirchliche Rede bleibe "schal und wirkungslos, wenn sie keine Träger findet", wie zum Beispiel die sozialen Bewegungen, die Veränderungsprozesse anstießen, so Segbers. "Ohne solche Trägergruppen ist die Kirche eine Königin ohne Land.
Einen möglichen Grund für die Zurückhaltung der Kirche gegen Occupy sieht der in Marburg Sozialethik lehrende Theologe in ihrem eigenen Reichtum. Deutschlands Kirchen seien "nicht nur in vielfältiger Weise in das Finanzsystem eingebunden, sondern haben sich auch von ihm abhängig gemacht".
Wenn Pfarrpensionen am Kapitalmarkt generiert würden, vertraue die Kirche auf den "fatalen Erfolg" eines renditeträchtigen Finanzsystems. "Sie zieht ihren Vorteil aus einem System, das auf renditeträchtige Anlage bedacht ist, und treibt dadurch den Kasinokapitalismus an."
"Geld und Glück"
Der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger hat sich für eine Begrenzung des Wirtschaftswachstums ausgesprochen. "Wir brauchen ein gewisses Wirtschaftswachstum zur Lebenszufriedenheit, aber die Dynamik des Systems hat sich verselbstständigt, und das macht es uns schwer, glücklich zu sein", sagte Binswanger.
"Es würde uns besser gehen, wenn wir uns Grenzen setzten, gemächlicher wachsen würden und dafür unsere Wirtschaft stabiler wäre." In dem Gespräch zum Thema "Geld und Glück" verwies Binswanger auf Statistiken, wonach die Zahl der Menschen in einem Industrieland, die sich selbst als glücklich bezeichnen, ab einem Durchschnittseinkommen von 15.000 bis 20.000 US-Dollar auch durch ein weiter steigendes Wirtschaftswachstum nicht mehr steige.
Wenn man aber innerhalb eines Landes untersuche, ob reiche Menschen glücklicher seien als arme, finde man sehr wohl einen Zusammenhang zwischen Geld und Glück. "Diejenigen, die mehr Geld besitzen, sind in der Regel zufriedener und in diesem Sinne glücklicher mit ihrem Leben, als die, die ein geringeres Einkommen haben.
Und wer weniger hat, will entsprechend mehr haben, weil er hofft, damit auch glücklicher zu werden." Doch dies sei eine Illusion, weil das Glück über Statussymbole nicht lange anhalte. Denn mit steigendem Wohlstand könnten sich immer mehr Menschen Statussymbole leisten.
Zudem kämen stets neue Statusgüter auf den Markt. "Man muss sich also ständig abrackern, um nur den Status quo halten zu können", kritisiert Ökonom Binswanger. "So steigt das Glück schlussendlich nicht an."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut