piwik no script img

Occupy FrankfurtIm Reich der Hinterfrager

Zwischen Feuertonnen und Deals mit dem Ordnungsamt - hier treffen Welten aufeinander. Zu Besuch im Camp der Occupy-Aktivisten in Frankfurt.

Langsam wird es kälter. Doch die Occupy-Frankfurt-Aktivisten bleiben. Bild: dapd

FRANKFURT/M. taz | Über den Schuldenschnitt diskutieren sie nicht. Auch Rettungsschirme und Staatspleiten stehen nicht auf der Tagesordnung. Es gibt Dringenderes zu besprechen.

"Sind denn die Flyer für die Demo schon fertig?", fragt ein Camper in die Runde. Er und die anderen Occupy-Frankfurt-Aktivisten sitzen in einem großen Kreis auf der Wiese. Über ihnen erhebt sich der Glasturm der Europäischen Zentralbank. Einige teilen sich zerrissene Pappkartons als Sitzkissen. Andere sitzen auf Klappstühlen. Zu kalt ist der Boden mittlerweile, das Gras feucht.

"Ein junger Banker möchte uns mit 20 bis 25 Liter Kaffee unterstützen!", verkündet der Moderator der Runde. Applaus. Jede Unterstützung ist willkommen. "Ist genug Geld in der Kasse, um den gestohlenen Projektor zu ersetzen?" Gute Frage. Weiß niemand so genau. "Das kann doch nicht sein", ruft einer in der ersten Reihe. Das erinnere ihn an die Finanzwelt: "Wir sind Occupy und wissen selbst nicht, wie viel Geld wir haben?"

Es ist eine "Asamblea", die wir auf der Wiese vor der Zentralbank abhalten. Von einer Vollversammlung spricht hier niemand mehr. Der Begriff "Asamblea" knüpft an die spanische Protestbewegung des 15. Mai dieses Jahres an, damals, als man in Madrid, Barcelona und zahlreichen anderen spanischen Städten gegen politische und wirtschaftliche Missstände protestierte.

"Eine Versammlung freier Bürger"

Wie selbstverständlich haben die Frankfurter Occupyer das Wort in ihre Sprache integriert. "Die Asamblea ist wie die Agora im alten Athen", erklärt ein Spanier, der bereits im Frühjahr dieses Jahres in Madrid ein Zelt aufgeschlagen hat. "Eine Versammlung freier Bürger."

Ein- bis zweimal täglich finden sich die freien Bürger im Frankfurter Camp zur Asamblea zusammen. Doch obwohl die Termine dafür eigentlich auf einer Tafel am Eingang der Zeltstadt angekündigt sein sollen, fragt man besser noch einmal nach. Denn wer nicht zum inneren Kern der Zeltaktivisten gehört, verpasst hier schnell etwas. Zwar werden Basisdemokratie und Transparenz großgeschrieben, aber die Camper sind unerfahren. Demokratie wird geübt, radikal ausprobiert. Und im Eifer des Gefechts geht eine wichtige Information schnell unter. Manchmal auch eine Abstimmung.

Doch das Camp wächst mit seinen Aufgaben. Einen Verein haben die Aktivisten mittlerweile gegründet und ein Spendenkonto bei der GLS-Bank eingerichtet. Internetzugang haben sie auch. Und ein eigenes Internet-Radio, "Radio 99 Prozent", das direkt aus dem Camp berichtet.

Seit fast zwei Wochen harren die Besetzer schon aus. Sie haben bereits zwei Demonstrationen durch Frankfurts Bankenviertel organisiert. Das Gefühl, es sei nun vorbei, beschleicht hier niemanden. Im Gegenteil: Am Sonntag registrierten sie stolz das einhundertste Zelt. Es bleibt weiter spannend. Es ist eine bunte Mischung an Leuten, die im Camp lebt: Berufstätige und Arbeitslose, Studierende und RentnerInnen - auch einige Junkies sind unter den Campern.

Das Herz des kleinen Dorfes vor dem EZB-Turm sind zwei große Feuertonnen. Sie stehen auf einem Sandweg zwischen den kleinen Zelten der Camper und den größeren Pavillons, dem Essenszelt und dem Technikzelt etwa. Ein wenig Ghettoromantik vermitteln sie, vor allem aber Wärme. Morgens trinken die Frühaufsteher dort ihren Kaffee, abends sind sie umringt von Trommlern und Gitarristen. Und sie sind der erste Anlaufpunkt für Besucher.

Alles hinterfragen

"Warum protestiert ihr denn?", fragt ein zehnjähriger Junge in die Runde um die Tonne. Seine gesamte Hortgruppe hat vor ihr Halt gemacht. Die beiden Erzieher grüßen freundlich. "Wir hinterfragen unser Leben generell", antwortet Anousha, eine 21-jährige Aktivistin. "Wie wir gerne leben wollen und wie wir im Moment leben. Was für Freiheiten wir haben und was für Freiheiten wir gern hätten." Der Junge nickt - und zieht mit seiner Gruppe weiter. Ein Alkoholiker winkt ihnen hinterher.

"Wahnsinnig viele Meinungen und Lebensstile krachen hier aufeinander", sagt Anna. Sie harrt schon fast zwei Wochen vor der EZB aus und kennt die Bandbreite an Menschen, die im Camp verkehren, gut. Diese Vielfalt sei es, die in Politikerkreisen fehle, sagt sie. "Aber es ist nicht immer einfach, wenn so unterschiedliche Menschen zusammenleben."

Anna engagiert sich in der Arbeitsgruppe "Respekt und Zusammenleben", einer von vielen AGs im Camp. Wenn es Streitereien gibt, dann vermitteln Anna und ihre Mitstreiter. Wenn eine Isomatte fehlt, bemüht sich die Gruppe, eine aufzutreiben. Auch die Respekt-Gruppe ist nach dem Vorbild der spanischen Protestbewegung entstanden. Pedro hatte davon berichtet.

Pedro ist ein protesterfahrener Spanier um die 30. Einer, der seine Erfahrungen von dort an die Frankfurter Zeltaktivisten weitergibt. Wenn er redet, hält er meist eine Rede. "Ich will mit euch kämpfen", ruft er die Runde und wartet auf die deutsche Übersetzung. "Ich will euch unterstützen beim Kampf gegen die Ungerechtigkeit!" Im Camp hat es sich herumgesprochen, dass Pedro aus Protest von Spanien nach Brüssel marschiert ist - mit den "Indignados", den spanischen Empörten.

Michael Meyer campt auch mit. Weil er die jungen Leute durch seine Anwesenheit unterstützten wolle, sagt der Rentner: "Ich bin froh, dass die Jugend wieder auf die Straße geht. Dass sie die Politik wiederentdeckt haben." Meyers Zelt steht am äußeren Rand des Lagers. Mit Steinen hat er die Schnüre am Boden befestigt. Heringe durfte er nicht in die Wiese schlagen. "Anweisung vom Ordnungsamt", erklärt er. Unter der Wiese befinde sich eine empfindliche Bewässerungsanlage.

Mit dem Ordnungsamt will man es sich hier im Camp nicht verscherzen. Denn genau genommen haben die Aktivisten den Platz nicht besetzt. Das Ordnungsamt hat den Campern eine Sondergenehmigung erteilt. Privatpersonen übernehmen die Verantwortung. Beide Seiten sind mit der Kooperation zufrieden. "Vorbildlich" verhielten sich die Camper, ließ das Ordnungsamt wissen. Solange sich daran nichts ändert, braucht man vor einer Räumung des Lagers keine Angst haben.

Braten für die Camper

"Das ist ein bisschen wie in der Bronx", meint eine junge Frau am nächsten Morgen. Sie hat sich eng an die Feuertonne gesetzt, um die Kälte der Nacht aus ihren Gliedern zu vertreiben. Das Feuer ist über Nacht erloschen. Einige im Camp sind noch wach, andere gerade aus ihren Zelten gekrochen. Sie reibt sich die Hände über der Glut und versucht auch die Füße etwas zu wärmen.

Im Küchenzelt wird Frühstück aufgetischt. Tee, Kaffee, Brötchen, Wurst. Das Essen ist bislang nicht knapp geworden. Immer wieder kommen Leute und stellen einen Korb Obst oder eine Kiste Gebäck in der Küche ab - Essensspenden, um das Camp zu unterstützen. Am Sonntag hatte jemand sogar einen Sonntagsbraten vorbeigebracht. Mit Rotkohl.

Keine zehn Meter von Küchenzelt und Feuertonne entfernt erwacht das Frankfurter Bankenviertel: Männer mit Krawatten steigen aus den Taxen. Frauen in Hosenanzügen eilen zur Arbeit. Werktagsroutine.

Sie gehe jetzt schnell nach Hause, duschen, sagt eine junge Frau an der Feuertonne und steht auf. Sie sei Arzthelferin und müsse pünktlich in der Praxis erscheinen. "Bis heute Abend!", sagt sie. Wäscht ihre Kaffeetasse ab und verschwindet in der Pendlermenge, die am Camp vorbeiströmt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • W
    Wanja

    Ich kann den Frankfurtern nur raten, mal vorbei zu kommen und sich die entstehende Kultur in einem offenen Forum anzusehen.

  • M
    mensch

    Die Demo heute, war richtig gut!

     

    Zwar etwas kleiner als letzte Woche, aber dafür eine super Stimmung und eine sehr schöne, lange Route, mit guter öffentlicher Aussenwirkung.

     

    Ich schätze mal, dass die TeilnehmerInnen-Zahl ab jetzt konstant bleibt und mit der Zeit eher auch wieder zunimmt.

     

    Wer auf die Demo kommt, kann auf den zahlreichen, teils sehr kreativen und/oder künstlerischen Plakaten, Schildern und Transparenten eine ganze Menge Forderungen wahrnehmen.

     

    Also ich bin froh dagewesen und auch so ein Teil der weltweiten Bewegung zu sein.

     

     

    Und noch ein Wort zu den Menschen im Camp:

     

    Mein allergrößter Respekt gehört ihnen! Ich finde es absolut super, mit welchem Engagement und Power die Leute das dort bwerkstelligen.

  • AB
    Albtraum Beenden

    beenden heißt auch in diesem Fall, alle Tabus der politischen Korrektheit beständig zu durchbrechen. Denn politische Korrektheit zerstört die Grundlagen jeder Demokratie. Sie betreibt ideologische Intoleranz im verlogenen Deckmantel angeblicher Antidiskriminierung. Politische Korrektheit ist nichts anderes als Gedankenkontrolle. Sie ist ein Werkzeug der Zensur. Und sie ist ein Werkzeug zur Durchsetzung nicht mehrheitsfähiger Themen. Politische Korrektheit diskriminiert unliebsame Gedanken. Sie stößt Andersdenkende aus der sozialen Gemeinschaft aus. Sie sorgt für ein Klima der Angst, der Lüge, des Verrats, der Denunziation. Sie verhindert eine offene und öffentliche Meinungsbildung, die die Grundlage einer jeden wehrhaften Demokratie ist. Politische Korrektheit ist damit ein Werkzeug zur Zerstörung unserer Demokratie. Wer ihr auf den Leim geht, der verrät die Freiheit.

  • E
    eleutheros

    Nur zur historischen Korrektur und vllt. begrifflichen Klärung: Die Versammlung auf der Agora wurde in der Tat von den Bürgern abgehalten, aber das schloss damals Frauen aus, Sklaven, Menschen ohne Bürgerrechte, etc.

    Die Asamblea, DAS basisdemokratische Entscheidungsinstrument, damit gleichzusetzen ist irgendwie skurril.

  • I
    ika

    gebt der bewegung halt zeit, dann arbeitet sie auch konkretere ziele aus.

     

    jetzt steht sie erstmal für eine neue art der demokratie (S21 war auch sinnbild dieser neuen Art). nehmt den menschen nicht den wind aus den segeln, sie wollen eine neue Menschlichkeit. Sollen sie die wieder mit Bomben zu erpressen versuchen oder aktiv mitgestalten?

     

    Es ist einfach eine tolle Plattform und jedes mal, wenn ich im Camp bin, bekomm ich dieses kribbelige Gefühl :D

     

    außerdem müssen wir die menschen von BILD und RTL wegholen und dafür sorgen, dass sie sich wieder ihre eigenen Gedanken machen.

  • FF
    Frank furt

    Fürs Hinterfragen wird die Presse sogar dick geschützt.

    Wenn die Presse funktionieren würde, würde es den Leuten besser gehen und sie bräuchten nicht protestieren.

     

    Solche Bürgerversammlungen gingen auch per Internet. Doof nur wenn man abgemahnt wird... . Sonst gäbe es das längst schon.

    Der Trick besteht nur darin, es nicht als Hassforum bezahlter Lobby-Poster versumpfen zu lassen sondern konstruktive legale demokratische Ideen hochkommen zu lassen.

  • H
    hann0s

    Für was konkret steht die Bewegung jetzt? Ja, gegen die Banken, jajaja irgendwie gegen Kapitalismus. Aber Konkret, irgendeine Forderung? IRgendwas?

  • F
    FRITZ

    Ich arbeite ca. 300m Luftlinie von dem Haufen entfernt. Das ist total irrelevant. Kein Mensch (außer linken Journalisten) interessiert sich dafür.

    Die Linken verwechseln ja auch gerne mal "difus" mit "vielfältig". Und diese Bewegung ist difus. Sie ist auch ein bisschen gegenstandslos, da die meisten Forderungen wahrscheinlich auch von CDU-Stammtischen und sogar Bankern in Frankfurt unterschrieben würden. In Deutschland fehlt einfach ein bisschen ein Gegner, würde ich sagen. Hier ist es ja auch (anders als vielleicht in den USA) kein Skandal, wenn ein paar Penner und Hippies irgendwo ein paar Zelte hinstellen. Da gähnt doch der dt. Großstadtbewohner nur. Und wenn man aus dem Bahnhofsviertel oder von der Zeil aus da durchlatscht, dann kommt einem das ja fast normal vor. Einen Berliner würde das wohl auch nicht hinter seinem achten Latte Macchiato (seit dem Aufstehen um 11) hervorlocken.

  • T
    tip

    In Hamburg gibts einen livestream aus dem camp:

     

    http://www.livestream.com/occupyhamburg

  • I
    ika

    Ausschreitungen wird es nicht geben, man sollte auch keine Angst davor haben. Im Großen und Ganzen ist die Zustimmung sehr groß. Viele merken, dass etwas nicht stimmt.

    Für alle in RLP die Frankfurt zu weit finden (z.b. aus dem hunsrück :) ) kann ich nur Trier (Saarbrücken organisiert glaube ich auch was) ans Herz legen.

     

    Das Frankfurter Camp hat seine Berechtigung und eine gute Vorreiterrolle, aber ein "Flächenbrand" ist nötig.

     

    Termine für ganz Deutschland:

    http://titanpad.com/Occupy-Germany-Statusboard

  • H
    hunsrückbäuerlein

    ich bin morgen, Samstag, 29.10. ab 12:00 h dabei, wenn es wieder darum geht unseren Stimmen auf der Strasse zu erheben. ich hoffe auf eine friedliche demo ohne ausschreitungen und konfikte und trotzdem die

     

    bitte, bringt fotoapp. und videocams mit, dass wir festhalten können, wenn der staatsterror mal wieder zuschlagen sollte.

     

    ein bloddy thursday wie der 30.09.2010 in Stuttgart sollte nicht ohne gute dokumentation des terrors durch den staat gegen seine bürger, bleiben.