Obamas Stabchef Daley tritt zurück: Das Ende der Chicago-Connection
Der Stabschef von US-Präsident Obama, Bill Daley, ist unerwartet zurückgetreten. Daley hatte seit einem Jahr die Position inne und machte dabei keine glückliche Figur.
WASHINGTON dapd/afp | Nach nur einem Jahr im Amt ist der Stabschef von US-Präsident Barack Obama, William Daley, unerwartet zurückgetreten. Obama erklärte am Montag in Washington, er habe sich in der vergangenen Woche zunächst geweigert, Daleys Rücktrittsgesuch anzunehmen, und ihn gebeten, die Entscheidung zu überdenken. Daley sei jedoch dabei geblieben und habe erklärt, er wolle zu seiner Familie nach Chicago zurückkehren.
Nachfolger Daleys wird zum Monatsende der bisherige Haushaltsdirektor des Weißen Hauses, Jack Lew. Daley war seit Januar 2011 Obamas Stabschef, nach Einschätzung von Beobachtern machte er in dem Amt aber keine glückliche Figur. Er hatte den Posten von Rahm Emanuel übernommen, der den Posten aufgegeben und ist seit Februar 2011 Bürgermeister von Chicago. Daley hatte Obama ursprünglich zugesichert, bis nach der Präsidentenwahl im November im Amt zu bleiben.
Obama spricht von schwerer Entscheidung
Obama beschrieb Daley als effektiven Mitarbeiter. "Niemand in meiner Regierung musste wichtigere Entscheidungen schneller treffen als Bill", sagte der US-Präsident vor Journalisten. "Und darum war diese Entscheidung so schwer für mich." Aus Kreisen der Demokraten verlautete, Daley sei nicht aus dem Amt gedrängt worden. Der Zeitpunkt des Rücktritts sei allein von ihm ausgegangen. US-Medien zufolge soll allerdings die Chemie zwischen dem 63-jährigen Daley und Obamas engstem Umfeld nicht gestimmt haben.
Daley und Lew gaben am Montag keine Erklärungen ab. Lew war mehr als zehn Jahre der innenpolitische Berater des damaligen Sprechers des Repräsentantenhauses, Tip O'Neill. Später arbeitete er als stellvertretender Außenminister unter Obama bevor er Haushaltsdirektor wurde. Dieselbe Position hatte er schon in der Regierungszeit von Bill Clinton inne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung