ORF-„Tatort“ aus Wien: Grandios schmieriger Bösewicht
Was im vergangenen „Tatort“-Jahr sehr gefehlt hat: ein Bösewicht der alten Schule. Da ist er: Ein Typ, der so viel Macht hat, dass er cool bleiben kann.
Rückzug: Glaub mer’s, die richtige Strategie im richtigen Moment.“ Da sitzt dieser Typ plötzlich im Dunkeln neben Moritz Eisners Bett, akkurater Schnauzer, eleganter Mantel mit Pelzkragen, Krawatte, Sakko, schwarze Cowboystiefel, Goldring, und gibt dem Kommissar (Harald Krassnitzer) gute Ratschläge. Und diese andere Sache, ne, „das waren die Islamisten, das wollte ich nur sagen“, sprach’s , und die Tür klappt hinter ihm zu.
Michael Fuith spielt den Wiener Rotlichtking Andy Mittermeier so grandios schmierig, dass einem klar wird, was im vergangenen „Tatort“-Jahr sehr gefehlt hat: ein Bösewicht der alten Schule. So ein richtig mieser Typ, der so viel Macht hat, dass er gelassen zurückgelehnt bleiben kann – sich aufregen wirkt nun einmal immer eher, mei, brutal unsouverän.
Dieser Mittermeier spielt seine Züge strategisch so schlau aus, dass Krassnitzer ordentlich was abbekommt. Und dem altbekannten Inkasso-Heinzi (Simon Schwarz) hat der Schurke sogar den Puff abgeluchst. Die eigentliche Chose, der Eisner und die Bibi (Adele Neuhauser) auf die Spur kommen, spielt sich im Nachbarhaus ab: Menschenhandel, Schleuserbanden, Zwangsprostitution, das ganze Elend, das sich hinter den sanierten Fassaden unserer Wohlstandsgesellschaft abspielt.
Was erst auffliegt, als in einem der Bordelle ein Typ kopfüber in der Kommode steckt, Hände und Zunge mit dem elektrischen Küchenmesser abgesägt. Und ja, mit diesem blutüberströmten Tatortsetting hat sich Autor und Regisseur Thomas Roth, ein alter „Tatort“-Hase, ein kleines Denkmal gesetzt – der Anblick ist absurd eindrücklich.
Der Rest – Plot, Nebenhandlung, Auflösung – ist maximal Durchschnittsware. Aber so kurz nach der langen Pause: egal. Nur die Sache mit dem Hund, den die Ermittler da zwangsadoptieren, die hätten sie sich echt sparen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart