piwik no script img

Nur wir haben Polizei: Bullen bestehen auf Namen

Foto: Waschechterpolizeihundfoto: ap

„Nur die Polizei darf sich Polizei nennen“, verkündete AFP gestern kategorisch. Das Oberlandesgericht Hamm hatte dem behördlichen Namen just besonderen Schutz zugebilligt und verfügt, dass sich Privatunternehmen gefälligst eigene Namen ausdenken sollen. Damit nicht etwa der gleichnamige Pizzadienst kommt, wenn man irgendwo überfallen wurde und die 110 gewählt hat. Originalpolizeiliche Ausnahmen ergehen wie folgt: Gestielte Ausstülpungen der Nasenschleimhaut dürfen weiterhin „Polypen“ heißen, männlichen Rindern hingegen wird eine Frist bis zum Wochenende eingeräumt, ihren Namen den richtigen Bullen auszuhändigen. Ferner ermittelt eine „Soko Semantik“, wer zur Führung der Bezeichnung „Schmier“ berechtigt ist und ob man sich mit der Anatida arctica, der gemeinen Polente, außergerichtlich einigen könnte. Die Hagener Kapelle „Extrabreit“ hingegen wird wegen der Liedzeile „Polizisten werden jeden Tag und jeden Monat immer mehr“ zu „The Police“ ehrenhalber erklärt und hat sich in der nächsten Polizeidienststelle zum Konzert einzufinden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen