■ Nur noch heute im Kino:: "Paganini" c/o Kinski
Nur noch heute im Kino:
„Paganini“ c/o Kinski
Als Abschluß einer Reihe von Filmen mit Klaus Kinski hat das Kommunalkino eine Kuriosität ausgegraben: „Paganini“ ist der einzige Film, bei dem Kinski selber Regie führte und das Drehbuch schrieb. Dies tat er allerdings so gründlich, daß der Film als „unspielbar“ deklariert wurde und nie in die Kinos kam. In Italien wurde er immerhin als Videocassette vermarktet, und deshalb können sich die Bremer Kinski-Fans heute abend wenn schon nicht am Zelluloidfilm, dann doch immerhin an der Video—Großprojektion der italienischen Originalfassung (natürlich ohne deutsche Untertitel) ergötzen.
Aber eine Warnung tut not: Wer hier einen auch nur halbwegs vernünftig produzierten Film erwartet, wird diese 80 Minuten kaum aushalten können. In die Niederungen des soliden Filmhandwerks ließ Kinski sich erst gar nicht hinab. Synchronisation, Kontinuität, eine auch nur halbwegs nachvollziehbare Erzählstruktur - das waren für einen Alleskönner und -kenner wie ihn natürlich Kinkerlitzchen, die er mit souveräner Grandezza einfach ignorierte.
Stattdessen besteht der Film nur aus genialistischen Posen, mit denen Kinski sich selbst inszenierte. Als Selbstportrait (also nicht als Filmkunst, sondern als Dokument) ist „Paganini“ hochinteressant. Kinski hat sich offensichtlich ohne jede Distanz mit dem Teufelsgeiger Paganini identifiziert: Ein Genie traf endlich jemanden auf seinem Niveau!
So stöhnen die Frauen im Konzertsaal wollüstig, wenn Paganini seinen Bogen hebt; man sieht wie er fiedelt, vögelt, in Nahaufnahmen möglichst genial aus der Wäsche guckt und sich um seine Familie kümmert. Ehefrau Deborah und Sohn Nanhoi spielen die Familie Paganinis, und wenn Klaus Paganini sich am Schluß buchstäblich zu Tode fiedelt, darf sein Sohn verzweifelt die Arme recken und sich auf den Sarg werfen.
Alles ist eben hemmungslos übertrieben und von grandios schlechtem Geschmack: Kinski pur. Wilfried Hippen
Kino 46 heute 22.30 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen