■ Nun endlich auch als Buch: Was will uns diese Krankheit sagen?: Fünfhundert Symptome
Schon zwanzigtausend Leute sollen an seinen Seminaren teilgenommen haben. Freiwillig. Bernhard P. Wirth lebt auf Teneriffa, sein Körpersprache-Seminar „Was will dir dein Körper eigentlich sagen“ gibt er seit 1985. Nun hat er endlich einen Verlag gefunden, der auch sein Buch veröffentlichen wollte. „Heile Dich selbst“ so heißt es, „...sonst heilt Dich keiner!“ Wirth widmet es den Menschen, die krank sind – und den Menschen, die kranke Menschen kennen. Seine Intention ist dabei nicht, Erkenntnisse der Schulmedizin zu vermitteln – Begriffe wie „Arzt“ oder „Apotheker“ tauchen erst gar nicht im Stichwortverzeichnis auf –, sondern er macht das ganz auf die Esoterische, mit Planeten- Konstellationen (analoge Urprinzipien), Meditationsanleitungen und Texten, die darauf abzielen, sich ganz auf sich selbst zu besinnen und in den eigenen Körper hineinzuhören. Seine Vorgehensweise erinnert in den Anfangskapiteln ein wenig an den ARD-Pfarrer Jürgen Fliege, nur weiß der wenigstens, wie man mit Leuten umgeht. Aber wer auch nur einen Funken Hirn im Schädel hat, fällt auf Fliege genausowenig herein wie auf den Scharlatan Wirth.
Unter den vielen Neuerscheinungen am Buchmarkt – letztes Jahr waren es ja allein im deutschsprachigen Raum 77.889 – gibt es nur ganz wenige, die überhaupt erwähnenswert sind. Bei Licht betrachtet sind das weniger als ein Prozent, der Rest landet auf den Grabbeltischen bei Karstadt, Woolworth und Hugendubel. Schade um die Bäume. Aber dieses Buch ist nicht nur schlecht, es ist gemeingefährlich. Da kramt ein Autor eine trivialpsychologische Plattheit nach der anderen aus den Socken hervor, erklärt uns die Funktion der Organe und des Nervensystems anhand von Planeten – und suggeriert, daß alles nur an einem selber liegt. Niemals, so scheint es, hat er ein Krankenhaus von innen gesehen oder auch nur eine Folge „Emergency Room“ geguckt. Seine Botschaften hat sich Wirth offenbar aus noch gefährlicheren Esoterik-Büchern und medizinischen Lexika zusammengemixt. Auf fünfhundert Symptome ist er gekommen, und immer hat er ein Rezept parat. Zum Beispiel Halsschmerzen (Venus- Mars). Symbolik: Kampf um den Eingang. Das Symptom hindert daran, alles und zuviel zu schlucken. Es zwingt dazu zu klären, was geschluckt wird und was draußen bearbeitet werden soll. Die Erlösung besteht darin, kein armer Schlucker zu bleiben, sich mit den Dingen auseinanderzusetzen, nur reinzulassen, was weiterbringt.
Na prima. Das zeigt mal wieder, daß Psychologen ihren schlechten Ruf genau solchen Quacksalbern zu verdanken haben. Und bei aller Kritik an der Schulmedizin: Die Erkenntnis, daß Krankheiten mitunter psychosomatische Ursachen haben, hat sich sogar dort längst durchgesetzt. Wer jahrelang das Geläut eines Kirchturms ertragen muß, neben einem Kinderspielplatz wohnt, regelmäßig von hämmernden Handwerkern aus dem Schlaf geschreckt wird oder mobbenden Arbeitskollegen ausgesetzt ist, wird einfach krank. Daneben gibt es noch allerlei Berufskrankheiten, wie etwa die überlastete Schulter eines Kameramanns. Kein Wort davon in diesem Buch, statt dessen: Gleichgewicht und Harmonie. Wer Zahnstein hat, braucht nicht zum Zahnarzt, sondern soll natürliche Aggression entwickeln und entfalten. Bei einem Schädelbasisbruch kommt es darauf an, endlich die eigenen Denkstrukturen in Frage zu stellen und offen zu sein für Neues.
Ein Abschnitt dieses Buches wirbt für andere Bücher des Verlages. Nicht wie üblich hinten vor dem Umschlagdeckel, sondern in einem ganzen Kapitel. Reißerisch aufgemachte Internet- und Apple- Macintosh-Bücher werden dort inseriert. Nichts Wichtiges, aber auch nichts Esoterisches. Oder doch? „In 7 Tagen zum Spitzenverkäufer“ heißt das andere Buch von Bernhard P. Wirth. Auf dem Umschlag ist er abgebildet: Das ist keiner, von dem man einen Gebrauchtwagen kaufen würde. Dieter Grönling
Bernhard P. Wirth: „Heile Dich selbst ... sonst heilt Dich keiner“, SmartBooks, Kilchberg (CH), ISBN 3-907601-01-7, 49 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen