Notizen aus dem Krieg: Überall rote Blumen
In der ukrainischen Region Donezk erinnern rote Blumen an getötete Zivilist:innen. Kriegsverbrechen waren schon früher russische Strategie.
Der 35-jährige Georgy Zeykov engagiert sich seit Kriegsbeginn bei der Planung und Durchführung von Evakuierungen in und um Charkiw, seiner Heimatstadt. Er arbeitet als Freiwilliger für die humanitäre Organisation Rescue Now UA. Georgy war vor dem Krieg Unternehmer, designte Mode und Accessoires – er beschreibt sich selbst als „Modefreak“, dem seine äußere Erscheinung bis vor Kurzem noch sehr wichtig war.
Das Bett, auf dem ich liege, ist so kurz, dass ich meine Beine nicht ausstrecken kann. Ich rieche nach Schweiß, besonders dort, wo mein Körper, mein T-Shirt und meine Weste übereinanderliegen. Immerhin habe ich es geschafft, mein Gesicht zu waschen und mich mit Feuchttüchern abzuwischen, bevor ich ins Bett ging. Ich rieche mich trotzdem selbst.
Ich befinde mich in Kramatorsk, dreißig Kilometer von der Frontlinie entfernt und fünf Meter unter der Erde. Dort blicke ich auf die parallelen Linien der Bunkerdecke. Sie überschneiden sich nicht. Es ist eine perfekte Adaption von Euklids Kriegsaxiom. Mit dem könnten Kriegskinder in der Schule ein paar Grundlagen der Geometrie lernen.
Allein dieser Begriff: Kriegskinder. Was für eine schreckliche Bedeutung. Der Krieg in der Ukraine führte zu einer der größten Vertreibungen von Menschen seit dem Zweiten Weltkrieg. Allein 1.800.000 Kinder verließen das Land. Viele von ihnen brachten Gepäck mit, das man nicht sofort sehen kann – die Schrecken des Krieges, Ereignisse, die nicht aus der Erinnerung gelöscht werden können. Das wird immense Folgen für und Auswirkungen auf künftige Generationen haben.
Keine sicheren Orte
Laut offiziellen Angaben leben heute noch 350.0000 Menschen im Donbass – in Wirklichkeit sind es 492.000, darunter 52.000 Kinder. Es ist technisch fast unmöglich, den Donbass durch die Heizperiode zu bringen. Das habe ich heute erfahren. Die ganzen kritischen Schäden an der Infrastruktur machen es undenkbar, während der Winterperiode und vor Kriegsende komfortable Lebensbedingungen für die Menschen zu schaffen.
Die Regierung tut ihr Bestes, um das in anderen Gebieten abzufedern und aushaltbare Bedingungen für all die Geflüchteten zu schaffen, während meine Stiftung und ich die Menschen an sichere Orte evakuieren. Vielleicht sollte ich mich korrigieren: relativ sichere Orte. Es gibt keinen Ort in der Ukraine, der völlig sicher ist. Egal, wo du dich befindest. Du kannst von einer Rakete getötet werden, selbst wenn dein Haus mitten auf einem Feld steht und rein gar nichts in der Nähe ist.
Anfangs habe ich nicht verstanden, weshalb die ganzen zivilen Objekte so brutal zerstört werden. Es kam mir unlogisch und sinnlos vor. Und warum so viele zivile Opfer? Erst als ich im Donbass ankam, fand ich die Antwort.
Was ich in Charkiw gesehen habe, habe ich überall in der Region Donezk gesehen. Zerstörte Schulen, zivile Häuser, Raketenkrater in Höfen, in denen es keine einzige militärische Einrichtung gibt. Und Blumen. Rote Blumen – es sind verschiedene Sorten, aber alle sind rot.
Sie stehen an den Orten, wo Menschen gestorben sind: In der Nähe des Eingangs eines mehrstöckigen Gebäudes rauchte ein Mann eine Zigarette, als eine Granate einschlug. Ihm blieb keine Zeit zu handeln. Nun liegen rote Nelken auf einer Bank ganz in der Nähe.
In einem anderen Hof ein ähnliches Szenario: rote Rosen, umsäumt mit schwarzer Schleife, stehen in einer halb abgeschnittenen Fünf-Liter-Plastikflasche direkt auf dem Bürgersteig. Die Fahrerin hatte nicht einmal Zeit, sich aus dem Auto zu retten, geschweige denn auszusteigen. Die Rosen stehen nun an der Stelle, wo sie das Auto geparkt hatte. Dann schlug die Rakete ein – nicht weit von ihr entfernt, auf dem Spielplatz. Die junge Frau starb noch auf dem Fahrersitz an ihren Schrapnellwunden.
Für Russland ist das ein typischer Krieg. Das wird mit einem Blick auf die vergangenen Kriege dieses Staates sichtbar. Man könnte sagen, dass es sich um einen Stil der Kriegsführung handelt. Eine Art Taktik oder ein Konzept. Schlussendlich ist Russland eine autoritäre Diktatur, deren Angriffskriege schon immer darauf ausgelegt waren, so viele Zivilist:innen wie möglich zu töten. Nur damit die militärische und politische Führung unter dem Druck der überlebenden Zivilbevölkerung einer Kapitulation zu nachteiligen Bedingungen zustimmt.
Die ganze Gewalt, die ich in Charkiw und im Donbass sehe, die ganze Gewalt, die ich in den Nachrichten in der ganzen Ukraine gesehen habe, ist dem kriminellen Einsatz von großkalibriger Munition und Raketen geschuldet. Munition und Raketen, die gezielt zivile Wohneinrichtungen zerstören. So sollen Panik, Schock und Hysterie verbreitet werden.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Es soll ein Zustand geschaffen werden, in dem der Widerstandswille der Bevölkerung auf ein Minimum zusammenschrumpft. Das ist Strategie und Taktik – Terror und Gewalt gegen die unbewaffneten Bürger:innen der Ukraine, wenn man ihre Armee nicht besiegen kann. Schaut auf den Krieg in Tschetschenien, in Syrien und jetzt schaut auf die Ukraine. Das Herzstück der russischen Kriegstaktik sind Kriegsverbrechen.
Aus dem Englischen von Frederike Grund
Seit Beginn des Krieges ist die humanitäre Organisation Rescue Now UA in und um Charkiw tätig. Sie ist auf Spendengelder angewiesen.
An dieser Stelle veröffentlichen wir regelmäßig Berichte aus dem Alltag in der Ukraine. Die Texte geben die subjektive Sicht der Autor:innen auf die Ereignisse ungefiltert wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene