Notizbuch: Salters Leidenschaft für das Fliegen
In der aktuellen Ausgabe der New York Review of Books steht ein letzter, schöner Text von James Salter. Der am 19. Juni gestorbene Autor muss ihn kurz vor seinem Tod geschrieben haben – jetzt hat er tatsächlich etwas von letzten Worten.
Auf der Oberfläche ist der Text eine Buchbesprechung, Salter beschäftigt sich mit der Doppelbiografie „The Wright Brothers“ von David McCullough (Simon and Schuster, 320 S., 30 $). Tatsächlich aber geht es um eines seiner Lebensthemen, um die Leidenschaft für das Fliegen. In dem Artikel vollzieht er nach, wie die Brüder Wilbur und Orville Wright es geschafft haben, sich, als das 20. Jahrhundert in den Säuglingsjahren lag, in die Luft zu erheben. Er erzählt von ihrem kühnen Plan, von Schwierigkeiten – Unfälle, Windverhältnisse, Mückenschwärme – und Triumphen.
Wenn man Salters 1956 erschienenen Debütroman „Jäger“ gelesen hat, fühlt man sich in dem späten Text wie zu Hause. Die Lakonik ist da, in jedem Satz. Und wie in dem Roman, der Erlebnisse als Kampfpilot im Koreakrieg verarbeitet, interessiert sich Salter auch in seiner Besprechung für die sozialen Hintergründe und die Praxis der Fliegerei. „Jäger“ spielt viel in Offizierscasinos, die Rangkämpfe unter den Piloten spielen eine ebenso große Rolle wie die Luftkämpfe. In der Besprechung wird der Zusammenhalt des Brüderpaars, es gab noch eine Schwester, die den jeweils Verunglückten pflegte, sehr deutlich.
Es ist interessant, neben diesen Text Kafkas berühmte frühe Flugschilderung „Aeroplane in Brescia“ zu lesen. Kafka übersetzt das Zuschauen in ein Wahrnehmungsabenteuer, Salter dagegen bleibt cool, sachlich. Piloten müssen cool sein. Kafka ist nie geflogen. Wahrscheinlich hätte ihn in seiner Wahrnehmungskunst die Vielzahl der Eindrücke schlicht überfordert. Und er wäre abgestürzt. Es gibt Pilotenprosa und Zuschauerprosa. Salter schrieb großartige Pilotenprosa. drk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen