Norwegischer Terrorist Breivik: Klappe zu, Affe tot!
Wenden, bitte: Die Norweger drehen Boulevardzeitungen mit Breivik auf dem Cover am Kiosk einfach kollektiv um. Sie wollen "dieses Gesicht nicht mehr sehen".
STOCKHOLM taz | Die Norweger wollen Anders Behring Breivik nicht mehr sehen. Auch nicht am Kiosk. Zeitungsredaktionen, die das nicht verstehen, werden seit einigen Tagen "bestraft".
Begonnen hatte der Boykott am vergangenen Samstag. Da hatten die Boulevardzeitungen VG und Dagbladet das Bild des Terroristen groß auf dem Titel. Geschäfte der Ladenkette "Kiwi" nahmen diese Zeitungen daraufhin entweder ganz aus dem Angebot oder legten sie mit der Rückseite nach vorn in den Verkaufsständer.
"Wir wollen dieses Gesicht nicht mehr an unserem Arbeitsplatz sehen", erklärten sie auf einem Plakat: "Er soll vergessen sein und nicht auch noch exponiert werden." Und sie warfen den betreffenden Medien "ein perverses Bedürfnis" vor, Breiviks Bild zu drucken.
Die Aktion "Snur Tabloidaviser" – wendet die Tabloids – breitete sich seither bei immer mehr Ladenbesitzern aus. "Wir machen das aus Sympathie mit den Betroffenen", erklärte Mette Sønvisen, die Chefin des "Narvesen"-Kiosk in Alta, warum sie ihrer Kundschaft die Dienstag-Titelseiten von VG und Dagbladet nicht zumuten wollte und eben nur die jeweiligen Rückseiten mit dem Wetterbericht zu sehen waren.
Angefeuert über Facebook und Twitter nehmen nun immer mehr Passanten das "Zeitungswenden" selbst in die Hand. "Ich war das nicht", beteuerte Øyvind Sørumshagen von einem Osloer Kiosk: "Die Leute gehen vorbei und drehen die Zeitungen einfach um."
Dagbladet-Chefredakteur Lars Helle hat zwar ein "gewisses Verständnis", meint aber, solche Aktionen grenzten an Zensur: "Falscher Ansatzpunkt, falsches Objekt und falsches Resultat. Wir können Breivik doch nicht einfach unter den Teppich fegen."
Auch Per Edgar Kokkvold vom norwegischen Presseverband warnt vor "falscher Strategie". Man könne Breivik und seine Tat nicht einfach vergessen. Aber natürlich sollten die Medien sich fragen, was ihnen das Publikum mit solchen Aktionen sagen wolle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche