Norweger gewinnt Monopoly-WM: Der Superkapitalist
Seit 1973 treten bei Monopoly-Weltmeisterschaft Brettspiel-Kapitalisten gegeneinander an. In diesem Jahr gewinnt ein Norweger, in nur 40 Minuten.
BERLIN/LAS VEGAS taz/dpa | Natürlich, aus Norwegen kommt der beste Monopoly-Spieler der Welt. Aus dem Land, das laut diesjährigem Index der Vereinten Nationen, die beste Lebensqualität hat und dessen Bruttoinlandsprodukt sich mit dem Liechtensteins, Quatars oder dem der Vereinigten Arabischen Emirate messen kann.
Der 19-jährige Student Bjorn Halvard Knappskog aus Oslo hat sich am Donnerstag in Las Vegas den Titel des Superkapitalisten erkämpft, zumindest in der Theorie. Als Preisgeld bekommt er 20.580 Dollar – so viel, wie die Monopoly-Spielbank hergibt. In nur rund 40 Minuten brachte er seine Mitspieler aus Neuseeland, Russland und den USA in der Endrunde zur Strecke. Es war das schnellste Endspiel in der Geschichte der Monopoly-Weltmeisterschaften.
Mehr als 40 Spieler aus allen Teilen der Welt waren zu dem Brettspiel-Turnier in der amerikanischen Glücksspielerstadt Las Vegas angereist. Die erste offizielle Weltmeisterschaft im Monopolyspielen wurde 1973 in New York City ausgetragen. Seither gab es dreizehn Titelträger, darunter Spieler aus Irland, Spanien, Italien, Japan und den Vereinigten Staaten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung