Norwegens aggressive Ölpolitik: „Das ganze Land in Gebrauch nehmen“
Fisch-Kinderstube Barentssee? Das war mal. Oslo gibt die Ölförderung bis zur Bäreninsel frei – und damit bis an die arktische Packeisgrenze.
![](https://taz.de/picture/204886/14/Norwegeno__l1dpa.jpg)
STOCKHOLM taz | Als Norwegens Öl- und Energieminister Ola Borten Moe die neuen Ölförderpläne vorstellte, ließ er keinen Zweifel daran, dass es keine Grenzen nach Norden – also in die Arktis – mehr gibt. Man wolle sich von niemanden sagen lassen, wie man es mit der Förderung von Öl und Gas in den arktischen Gewässern zu halten habe: „Diese Gebiete sind genauso norwegisch wie unsere Fjorde.“
Im Rahmen der neuen Konzessionsrunde können sich Ölkonzerne in der Barentssee um 72 Bohrlizenzen bemühen. Das Fördergebiet reicht bis zum 75. Breitengrad, auf dem die zu Norwegen gehörende Bäreninsel liegt. Das ist die Packeisgrenze.
Und es ist erst der Anfang. „Zwar nicht morgen“, aber binnen der nächsten 25 Jahre, so Moe, werde Norwegen das Meer dann bis zum 84. Breitengrad für die Ölwirtschaft öffnen. Derzeit wird diese Region nördlich der Inselgruppe Spitzbergen seismisch erkundet. Von da aus wären es nur noch 700 Kilometer zum Nordpol.
Bei diesen Plänen ist das weitere klimabedingte schnelle Abschmelzen der arktischen Eisdecke fest eingeplant. Nimmt man die aktuellen Berechnungen des National Snow and Ice Data Center im US-Bundesstaat Colorado, das für diesen Sommer einen neuen Eisminusrekord erwartet, dürfte die norwegische Rechnung aufgehen.
„Signifikante Risiken“
„Schlecht für das Klima, schlecht für die Arktis und schlecht für alle Bemühungen, zu globalen Umweltschutzübereinkommen zu gelangen“, sagt Fredric Hauge von der Umweltorganisation Bellona. Er wundere sich, wie Norwegen, das sich so gern als Umweltvorbild profiliert, die Augen so verantwortungslos vor den damit verbundenen „signifikanten Risiken“ verschließen könne.
Die Umweltschützer stehen mit der Kritik nicht allein. Die Meeresforscher vom staatlichen norwegischen Havforskningsinstituttet warnen schon vor den Konsequenzen eines normalen Bohrbetriebs in der Barentssee, bei dem das Wasser durch Chemikalien verschmutzt wird und ein hohes Unfallrisiko besteht.
Darüber hinaus werfen sie der Regierung in Oslo vor, dass sie das Vorsichtigkeitsprinzip verletze. Man wisse viel zu wenig über die „zu erwartenden Effekte der Ölaktivitäten“ und den „umfassenden und, oder langwierigen Konsequenzen für das Ökosystem“.
Ausbeutung arktischer Gewässer
Die Barentssee gilt immer noch als Kinderstube für viele Fischpopulationen und hat einen der weltweit größten Bestände an Seevögeln. Die rot-rot-grüne norwegische Regierung beeindruckt die Warnung nicht.
„Das ganze Land in Gebrauch nehmen“, so nennen der Energieminister und seine Zentrumspartei, die sich als grün versteht, ihre Ausbeutungspläne für die arktischen Gewässer. Eine parlamen-tarische Opposition gegen die offensive Ölpolitik suche man vergebens, beklagt Sigurd Enge von Bellona.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird