piwik no script img

Norwegen gewinnt 54. Eurovision Song ContestHarry Potter der Popmusik

Alexander Rybak deklassiert mit seinem "Fairytale" und Geigenspiel die Konkurrenz. Deutschland landet mit nur wenigen Punkten abgeschlagen auf Platz 20. Mehr als 100 Millionen Zuschauer sehen das Spektakel.

Sieger der 54. Auflage des Song Contests wurde der Norweger Alexander Rybak. Bild: dpa

MOSKAU taz | Dass der Norweger Alexander Rybak gewann - so haushoch wie nur 1997 "Katrina & The Waves" einen Eurovision Song Contest (ESC) - in der Nacht zum Sonntag beim 54. ESC in der Moskauer Olympiahalle, war nicht das einzige Wunder dieses Jahrgangs der größten Popshow der Welt: Abgestraft wurden alle Acts, die allzu professionell und siegesgewiss, ja, eine Spur zu selbstgefällig dem Publikum schienen. Rybak wie auch die Isländerin Yohanna (Platz 2), die Aserbaidschaner Aysel & Arash (Platz 3), die Britin Jade Ewen auf dem fünften und auch Patricia Kaas auf dem achten Platz hatten auratisch eine gewisse Fragilität verkörpert, ein Charisma von Selbstvertrauen und Charme, das vom Publikum goutiert wurde.

Alex Christensen, Kopf des deutschen Songs "Miss Kiss Kiss Bang", zollte dem Sieger Respekt: "Ein Supertitel. Der Junge ist der Harry Potter der Popmusik, vielleicht haben wir den Beginn einer großen Karriere gesehen." Über das eigene Abschneiden sagte er nur lakonisch: "Wir haben alles gegeben - das Ergebnis ist ungeil. Das Rätsel, wie man zwölf Punkte bekommt, haben wir immer noch nicht gelöst."

Das Mirakel könnte eben darin begründet sein: Man hat keine Chance, wenn man Sternchen oder Stars ins Rennen schickt, die an ihrer eigenen Professionalität zu ersticken scheinen - wobei das im Falle der Deutschen diesmal nicht galt. Christensen wie auch sein Sänger Oscar Loya waren in der Moskauer Proben- und Performancewoche nachgerade undeutsch am Werken. Unentwegt auf Partys, gut gelaunt, keine Spielverderberlaune, kein Klima des landesüblichen "Wenn wir nicht gewinnen, ist Osteuropa oder gleich ganz Europa doof".

Oscar Loya sagte hinterher, dass er, völlig unabhängig vom Rang, eine wunderbare Zeit hatte, mehr noch: "It was the time of my life".

Der Gewinner Alexander Rybak, gebürtiger Weißrusse, als Kind mit seinen Eltern nach Norwegen, einer bessere Zukunft wegen, ausgewandert, holte mit dem Folksong "Fairytale" die beste Wertung in der ESC-Geschichte. Es ist sein persönliches Märchen: "Schon als Kind wusste ich, dass ich gern mal in die Fußstapfen der Bobbysocks treten möchte". Die Bobbysocks gewannen 1985 den Contest für Norwegen. 20.000 Menschen sahen Rybak in der Moskauer Olympiska Halle zu und geschätzt 130 Millionen Zuschauer in Europa, Australien und Kanada. Rybak triumphierte so sehr wie kein Sieger zuvor. Er hatte am Ende 16 Zwölfpunktewertungen auf seinem Konto, im Durchschnitt schaffte er 9,6 Punkte.

Unter den ersten zehn Acts fanden sich sechs, die bis zum Fall des Eisernen Vorhangs auch schon zur Eurovision gehörten, vier kamen erst nach 1990 hinzu, die Mär von der osteuropäischen Dominanz dementiert. Es gab zwar, wie immer, deutliche Bevorzugungen von Nachbarländern, aber insgesamt einigte sich der Kontinent der Eurovision auf einen Reigen von fünf Liedern, die es irgendwie gemeinsam gut fand.

Deutschland war mit dem 20. Rang fünf Plätze besser als vor einem Jahr, als die "No Angels" Letzte wurden. "Alex Swings Oscar Sings" erhielten Punkte aus zwölf Ländern, doch jeweils nur im unteren Punktbereich.

Zumindest schauten viele beim Scheitern zu: Das Erste verbuchte am Sonnabend von 21.00 Uhr bis 0.16 Uhr 7,36 Millionen Zuschauer - das sind rund eine Million Menschen mehr als im vergangenen Jahr. Der Marktanteil lag insgesamt bei durchschnittlich 31,1 Prozent.

Die Show aus Moskau war die größte ihrer Art in der Eurovisionsgeschichte. Ruud Biermann, Mitglied des Generalsekretariats der European Broadcasting Union, sagte nach dem Ende der Show, man werde sich "runterdimmen müssen", sonst würden die Kosten explodieren, und auch einem reichen Land wie Norwegen würde es nicht möglich, die Veranstaltung (Moskau: 33 Millionen Euro) zu finanzieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • JS
    Jens Schmidt

    Der Grand Prix ist tot, es lebe der Eurovision Song Contest. Herzlichen Glückwunsch an Norwegen und Alexander Rybak. Deutschland hat es leider wieder einmal bewiesen, dass es nicht im Stande ist einfach ein tolles Lied mit einem tollen Interpreten(in) zu schicken, dass dann ganz oder zumindest halb Europa begeistern kann, obwohl es auch hier in der Bundesrepublik tolle Künstler gibt und auch ganz tolle Komponisten. Das Lied Islands in diesem Jahr hat von mal zu mal mehr begeistert, ein schlichter, sehr emotionaler Auftritt, bei dem Gänsehaut bekam, wenn Yohanna wieder einmal Europa fragte "Is it true?". Natürlich ist es war, sie ist eine sehr gute Zweite Siegerin. Ähnlich Gänsehaut habe ich damals beim ersten Hören von Gaby Rückerts Lied "Berührung" bekommen, welches Thomas Natschinski geschreiben hat. Ich bin mir sicher, dass es auch für Deutschland möglich ist zu gewinnen, man muss nur ehrlich und ohne viel Schnörkel daherkommen. Übrigens, lieber Jan Feddersen, Deutschland war auch im vergangenen Jahr nicht auf dem letzten Platz. Die No Angels haben insgesamt 14 Punkte geholt und wurden 23.(Dies nur als Hinweis, denn von einem Experten sollten die richtigen Fakten kommen! Außerdem haben es die No Angels dann auch nicht verdient, so schlecht gemacht zu werden, wenn auch der Auftritt und der Song nicht toll waren.) Deutschland sollte das Ergebnis aus diesem Jahr nehmen, und zugeben, Alex Christensen und Oscar Loya waren es offensichtlich nicht und auf Dita von Teese hätte man ganz verzichten sollen. Manchmal ist weniger eben mehr, wie man bei unseren Freunden aus Großbritannien und Frankreich gesehen hat. Im Übrigen wurden die Erwartungen Dank des federführenden NDR und diversen Blogs im Internet immer höher geschraubt, der Fall danach hat dann eine wohltuende Gerechtigkeit. Auf ein Neues im nächsten Jahr mit Herzblut und musikalischer Freude dann in Norwegen.

  • CM
    Carl Matthias Scheel

    Alexander Rybak und seine Crew sind die verdienten Gewinner des Grand Prix.

    Mir hat dieser herrausragende Song auf Anhieb gefallen.

    Aber auch die Darbietungen aus Armenien, Moldawien, Portugal und Frankreich fand ich einfach besser und authentischer als den deutschen Beitrag.

     

    Nichts gegen die Stripperin und die Tänzerinnen, aber es geht doch beim Grand Prix erstmal um Musik. Dagegen hatte ich beim deutschen Beitrag, aber auch bei etlichen anderen Beiträgen den Eindruck dass es mehr um die Verpackung als um den Inhalt, nämlich einen mich berührenden musikalischen Titel geht.

     

    Wenn beides dann zusammen kommt, wie im Falle Norwegen - umso schöner!

     

    In diesem Sinne wünsche ich mir beim Grand Prix in Zukunft viele lebendige, orginelle und authentische Beiträge. Vielleicht irgendwann auch mal aus Deutschland?