■ Noch 5 Tage bis zur Love Parade: Liebe ist...
Die Politiker mißbrauchen die Love Parade als Aushängeschild. Dieses ganze Unterstützungsgeheuchel geht mir auf die Nerven. Daß sich die Macher der Love Parade prostituieren, daß es nur noch ums Geld geht, darüber braucht man sich nicht aufzuregen.
Wirklich schade ist aber, daß Techno immer flacher wird. Auf den großen Veranstaltungen legen immer mehr DJs auf und haben immer weniger Zeit, zu forschen und zu experimentieren. Das entspricht nicht dem Wesen dieser Musik. Bald werden sich die Leute, die zur Love Parade gehen und sie veranstalten, nicht mehr von denen unterscheiden, die zu einem Konzert der Rolling Stones gehen. Diese Love Parade bedeutet für mich vor allem viel Arbeit und auch Geld. Die Partys am Abend werden gut und belebend sein für die ganze Berliner Szene.
Wolle Neugebauer, auch DJ Wolle XDP, Mitinhaber des Club Discount, Techno-Pionier, ab 1990 Veranstalter der „Tekknozid“-Raves und Ideengeber für Westbams Mayday, im Garten des Club Discount
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen