piwik no script img

Nobelpreisjury-Skandal in SchwedenFlucht vor der Wahrheit

Dichterin Katarina Frostenson hat ein Rechtfertigungsbuch über ihre Rolle im Skandal der Nobelpreisjury geschrieben. Kolleginnen sind entsetzt.

Verteidigt ihren rechtskräftig verurteilten Mann: Katarina Frostenson und Jean-Claude Arnault Foto: dpa

STOCKHOLM taz | Katarina Frostenson hat ein Buch geschrieben, mit dem sie die Leser davon überzeugen will, dass ihr Unrecht geschehen sei, als sie die Schwedische Akademie verlassen musste. „Stattdessen begreift man, dass das absolut notwendig war“, kommentiert die schwedische Tageszeitung Svenska Dagbladet. Die Zeitung Dagens Nyheter sieht das ähnlich. Sie fasst die 272 Seiten des Buchs zusammen in der Zeile: „Frostenson flieht vor der Wahrheit.“

Katarina Frostenson ist Lyrikerin. 1992 war sie in die Schwedische Akademie gewählt worden. Zusammen mit ihrem Ehemann Jean-Claude Arnault stand sie im Mittelpunkt des Skandals, der die Institution, die alljährlich die TrägerInnen der Literaturnobelpreise bestimmt, in eine bis heute andauernde Krise gestürzt hat. Im Zuge der MeToo-Enthüllungen hatten im November 2017 erst 18 und dann über 30 Frauen den jetzt 72-jährigen Arnault sexueller Schikanen und Übergriffe beschuldigt. Wegen Vergewaltigung in zwei Fällen ist Ar­nault mittlerweile rechtskräftig zu zweieinhalbjähriger Haftstrafe verurteilt worden.

Frostenson verließ mit einer lebenslänglichen monatlichen Entschädigung im Januar 2019 die Akademie. „K“ lautet der Titel des Buchs, in dem sie ihre Version des ihr und Arnault vermeintlich zugefügten Unrechts und der ihnen „aufgezwungenen Flucht vor Verfolgung und Verleumdung“ erzählt. Sie rechnet mit Schweden als „Land der Bauernschlauen“ ab, wo die Menschen „schadenfroh zuschauen, wenn andere zusammenbrechen und stürzen“, und beklagt sich darüber, wie sie „dem Wittern der Raubtiere nach Blut, nach mehr Opfern, nach noch mehr Blut“ ausgesetzt gewesen sei. Und sie beteuert ihre und Arnaults Unschuld: „Wie verteidigt man sich gegen etwas, was nie passiert ist, was gelogen ist?“ Das sei unmöglich, wie bereits Ovid geschrieben habe.

Die Beschuldigungen Dutzender Frauen wegen sexueller Übergriffe durch ihren Ehemann seien Lügen, Verleumdungen und Übertreibungen. Es könne sein, dass Jean-Claude Ar­nault „nicht immer ganz sittsam“, „ein wenig amoralisch“ gewesen sei, bagatellisiert sie: Aber seien das Henry Miller, Georges Bataille oder Pier Paolo Pasolini nicht auch gewesen?

Da wird mir übel

Autorin Gabriella Håkansson

Von den Frauen, die Arnault sexueller Übergriffe beschuldigten, will sich die Autorin und Literaturkritikerin Elise Karlsson nicht äußern: „Katarina Frostenson hat mich noch nie interessiert.“ Die Schriftstellerin Gabriella Håkansson zeigt sich dagegen schockiert. Sie wirft Fros­ten­son „maßlose Übertreibung“ vor, wenn sie sich selbst zur Märtyerin hochstilisiere und das halbe Jahr, das sie in Frankreich verbracht habe, mit dem Schicksal von Menschen auf eine Stufe stelle, die aufgrund von Krieg und politischer Verfolgung ins politische Exil gehen mussten. „Da wird mir übel.“

Falsch sei auch der Vorwurf, sie habe die Namen mehrerer LiteraturnobelpreisträgerInnen vorab an Medien preisgegeben, beteuert Frostenson. Und sie gibt einen Hinweis, wer das gewesen sein könnte. Lediglich einen der gegen sie erhobenen Vorwürfe akzeptiert sie: An einigen Entscheidungen über die Vergabe von Mitteln für kulturelle Projekte hätte sie sich aufgrund persönlicher Verwicklung nicht beteiligen dürfen.

Es habe unter MeToo tatsächlich Tendenzen zur Jagd auf Sündenböcke gegeben, meint Lisa Irenius, Kulturchefin von Svenska Dagbladet und fragt rhetorisch: „Muss jetzt die ganze Krise um die Schwedische Akademie neu aufgerollt werden?“ Ihre Antwort ist klar: Frostensons Buch bekräftige allenfalls, dass jemand mit so einem „konspiratorischem Weltbild“ in einer Institution, die angesehene Preise und Stipendien vergebe, „nichts mehr verloren“ habe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare