piwik no script img

Nils Schuhmacher Soundtrack für den NordenKneipe zu, Internet auf

Vielleicht war „die Welt“ schon immer wahnsinnig. Heute ist der Wahnsinn unter Bedingungen digitaler Medialität aber besonders sichtbar. Die Eckkneipe hat zu, das Internet immer auf. Und die sich hier gründenden Glaubensgemeinschaften besitzen Ausmaße und haben Reichweiten, von denen jeder handelsübliche Stammtisch und Einzelgänger nur träumen konnte. Dabei hat sich auch die Art verändert, in der hier kommuniziert und geglaubt wird. Es erscheint also naheliegend, sich zwei Fragen zu stellen: Wegdemonstrieren geht nicht. Wie kommt man also gegen das an, was manche etwas hilflos als „toxische“ Dynamik auffassen? Und wer erledigt das eigentlich heute und morgen?

Zum Auftakt des diesjährigen MS-Artville-Festivals in Hamburg wird beim Richtfest eine Annäherung aus der Perspektive künstlerischen Protests unternommen. Kunst und Artivism haben neben konventionellen Formen von Dissens immer schon einen Platz im Geschehen. Ob diese Bedeutung aktuell zunimmt, wie die Veranstalter mutmaßen, oder nicht: Es ist sinnvoll, den Blick von eingeführten Formaten des Offline-Protests und seiner medialen Vermittlung auf neue Formate zu lenken, in denen die Trennung weitgehend aufgehoben ist und andere Strategien, Ausdrucksformen und Koalitionen entstanden sind.

An diesem Samstag werden verschiedene Schnittstellen, Hybridisierungen und Artikulationen von Vertreter*innen des Peng!-Kollektivs und des Zen­trums für politische Schönheit, der Autorin Anne Wizorek sowie der „Artivistin“ Penelope Kemekenidou vorgestellt und diskutiert. Am Sonntag schließt sich ein Praxisteil an, in dem – eher konventionell – Signaturen des Straßenprotests entworfen, aber auch Phänomene und Techniken wie „Culture Jamming“, „Online Hoaxes“, „Bots“ und „Adbusting“ behandelt werden.

Und wie klingt Artivism? In dieser Version (Überraschung) nach elektronischer Musik in ihren unterschiedlichsten Schattierungen.

MS Artville – Richtfest: Sa, 20. 7., ab 14 Uhr, So, 21. 7., ab 11 Uhr, Hamburg, Reiherstieg-Hauptdeich

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen