piwik no script img

■ Nikolaus II. kann heiliggesprochen werdenKnochen der Zarenfamilie eindeutig identifiziert

Jekaterinburg (AFP) – Nach siebenjährigen Untersuchungen haben Wissenschaftler die in Jekaterinburg ausgegrabenen Gebeine zweifelsfrei als die des letzten Zaren Nikolaus II. und seiner Familie identifiziert. Wie eine russische Expertenkommission gestern mitteilte, ergaben genetische Proben der Gebeine, daß sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,98 Prozent von Nikolaus II., seiner Frau Alexandra Fedorowna sowie drei ihrer Töchter – Olga, Tatjana und Anastasia – stammen. Der 1.500 Seiten starke Bericht soll am Freitag einer Regierungskommission vorgelegt werden, sie werde dann über Ort und Zeit für die Beisetzung der Zarenfamilie entscheiden.

Die Untersuchungsergebnisse dürften Spekulationen der russisch-orthodoxen Kirche und der russischen Emigrantengemeinde ein Ende setzen, die die Identität der exhumierten Leichen in Zweifel gezogen hatten. Die Kirche möchte die Zarenfamilie heiligsprechen und sich daher der Identität der sterblichen Überreste absolut sicher sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen