• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Langzeitstudie

    „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner, an der Staatsoper Berlin neu inszeniert von Dmitri Tcherniakov. Christian Thielemann dirigiert die Staatskapelle von Daniel Barenboim  Niklaus Hablützel

    • 27. 9. 2022, 13:34 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Komische Oper Berlin

    Schwere Erkältung

    Bei „Intolleranza 1960“ von Luigi Nono an der Komischen Oper sitzt das Publikum auf der Bühne und steckt halstief in einer Eiswüste aus Plastik.  Niklaus Hablützel

    Eine Menge in weiß gekleideter Schauspielerinnen auf einer Bühne robbt sich an den Hauptdarsteller heran und versucht ihn zu fassen
    • 13. 6. 2022, 09:18 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Revue an Komischer Oper Berlin

    Die schwere Kunst des Leichtesten

    Barrie Kosky war zehn Jahre Intendant der Komischen Oper Berlin. Mit einer Revue feierte der Australier jetzt seinen Abschied.  Niklaus Hablützel

    Das farbenfroh kostümierte Revue-Ensemble vollführt in der Komischen Oper Berlin eine Choreographie.
    • 3. 5. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Männer in Nöten

    Premieren am vergangenen Wochenende: „Falstaff“ von Giuseppe Verdi an der Komischen Oper, „Der Schatzgräber“ von Franz Schreker an der Deutschen Oper  Niklaus Hablützel

    • 22. 3. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Größe der Form

    Die Oper „Les Vêpres Siciliennes“ von Giuseppe Verdi wird selten aufgeführt. An der Deutschen Oper Berlin zeigt Olivier Py mit dem Dirigenten Enrique Mazzola, woran das liegt  Niklaus Hablützel

    • 7. 3. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 28
    • PDF

    Für diese Männer passen altmodische Wörter

    Andreas Homoki holt an der Komischen Oper Berlin „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ zurück auf die Bühne  Niklaus Hablützel

    • 16. 2. 2022, 15:43 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Sir Simon Rattle dirigiert Leoš Janáček

    Nur live unsterblich

    Die Oper „Die Sache Makropulos“ von Leoš Janáček überzeugt an der Staatsoper Berlin durch die Musik, auch wenn die Inszenierung etwas lahmt.  Niklaus Hablützel

    Ein Hotelfoyer auf der Bühne, eine Dame raucht, Gedränge im Fahrstuhl
    • 1. 2. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ein bunt ausgemaltes Wimmelbild

    „Antikrist“ von Rued Langgaard: Ersan Mondtag hat an der Deutschen Oper Berlin ein Stück auf die Bühne gebracht, das seit 100 Jahren vergessen ist. Zu Recht, denkt man, aber schön anzuschauen  Niklaus Hablützel

    • 28. 1. 2022, 11:49 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Experimentelles Musiktheater

    Fortsetzung folgt

    Ein selten schönes Opernereignis ist das Projekt „Once to be realised“ an der Deutschen Oper Berlin. Es beruht auf Skizzen des Griechen Janis Christou.  Niklaus Hablützel

    Auf einem Hof, dem Parkdeck der Deutschen Oper, stehen Künstler und Publikum vor den Müllcontainern
    • 25. 1. 2022, 15:56 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    „Orfeo ed Euridice“ in Berlin

    Zupackend, hell und hart

    Glucks Oper „Orfeo ed Euridic“ ist ein Klassiker. Damiano Michieletto zeigt es an der Komischen Oper als gegenwärtiges Drama.  Niklaus Hablützel

    Ein Paar auf der Bühne, er läuft von ihr fort auf den Zuschauer zu
    • 30. 11. 2021, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Am Ende stirbt immer die Frau

    Ein Wochenende der Premieren: „Sleepless“, eine Uraufführung von Péter Eötvös an der Staatsoper Unter den Linden, und „Katja Kabanova“ von Leoš Janácek an der Komischen Oper  Niklaus Hablützel

    • 16. 11. 2021, 16:37 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    „Ring des Nibelungen“ in Berlin

    Die Droge Wagner

    Der „Ring des Nibelungen“ ist wieder komplett an der Deutschen Oper in Berlin zu sehen. Regisseur Stefan Herheim nimmt Wagner beim Wort.  Niklaus Hablützel

    Ein Sänger beugt sich über eine Frau, die vor ihm auf einem Podest liegt. Hinter ihnen stapeln sich Koffer.
    • 7. 11. 2021, 15:40 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Opernpremiere in Berlin

    Warnung vor den Mitleidslosen

    „Idoménée“ von André Campra ist ein musikhistorische Ausgrabung. An der Staatsoper Berlin inszeniert Àlex Ollé das Drama der zankenden Götter.  Niklaus Hablützel

    Zwischen verwirrenden Spiegelungen steht ein Bett mit einer Sängerin
    • 18. 10. 2021, 16:23 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Wagner an der Deutschen Oper Berlin

    Der Mann am Klavier

    Stefan Herheims „Götterdämmerung“ an der Deutschen Oper Berlin lässt die nötige Distanz zum Wagnerschen Unsinn vermissen.  Niklaus Hablützel

    Auf einer Bühne zwei Männer: der rechte, in Rüstung, schwenkt ein langes Tuch
    • 6. 10. 2021, 11:49 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Volle Opernsäle in Berlin

    Biblische Wüste und Theaternebel

    Opernpremieren in Berlin: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Komischen Oper und „Cosi fan tutte“ an der Staatsoper.  Niklaus Hablützel

    Bühne voller dunkel gekleideter Menschen
    • 30. 8. 2021, 17:37 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Start der Opernsaison in Berlin

    Erlösung ist nur zu hören

    In Berlin startet die Opernsaison als antiker Mythos. Zu hören sind: Opern über Ödipus von Mark-Anthony Turnage und Georges Enescu.  Niklaus Hablützel

    Die Sängerin Irene Roberts und der Sänger Dean Murphy sitzen mit bunten Perücken in einem Cabrio
    • 13. 8. 2021, 08:51 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Kunst im öffentlichen Raum

    Nur scheintot

    Große Oper ganz aus der Nähe betrachtet: „L’Ormindo“ von Francesco Cavalli wird in auf einem Platz in Berlin inszeniert von Pascual Jordan.  Niklaus Hablützel

    Sängerin mit weitem Rock, aufprojiziertes Video
    • 15. 6. 2021, 15:01 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Berliner Opernhäuser sind live zurück

    Arien mit Abstand

    Alle drei Berliner Opernhäuser spielen wieder live. Im Angebot: Premieren für Johann Strauss, Richard Wagner und Giacomo Puccini.  Niklaus Hablützel

    Das Ensemble der Deutschen Oper schart sich um den Flügel, sie alle haben ihre Koffer dabei
    • 7. 6. 2021, 17:59 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Premiere an der Komischen Oper Berlin

    Viel Zeit zum Nachdenken

    Tobias Kratzer hat für die Komische Oper Berlin den „Zigeunerbaron“ von Strauss neu bearbeitet und inszeniert. Zur Premiere kam Live-Publikum.  Niklaus Hablützel

    zwei uniformierte Trupps treffen an einer Treppe aufeinander
    • 2. 11. 2020, 15:42 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Premiere in der Komischen Oper Berlin

    Wir schaffen das

    Barry Kosky inszeniert die „Großherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach. Und demonstriert die Macht des Theaters über die böse Pandemie.  Niklaus Hablützel

    Die Großherzogin von Gerolstein trägt einen enormen Reifrock aus weißem Tüll, hinter ihre weitere Darsteller in ähnlich ausladendenden barocken Kostümen
  • weitere >

Niklaus Hablützel

Autor
Niklaus Hablützel

1949 in der Schweiz geboren, Philosophie studiert und promoviert. Dann hat mich die taz-Hamburg als Redakteur für Theater und Umwelt angestellt. Nach dem Mauerfall Umzug nach Berlin als Redakteur für alles mögliche, nicht nur Kultur. Ich habe das Ressort "Wirtschaft und Umwelt" mit aufgebaut, später das Internet zum festen Thema der (gedruckten) Zeitung gemacht etc. Dafür bin ich jetzt zu alt und gehe nur noch in die Oper.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln