Nigerias Präsident Buhari: Lebt er noch?
Wie steht’s eigentlich um den nigerianischen Präsidenten Muhammadu Buhari? Er ist wieder mal nicht da. Ab und zu taucht ein Foto von ihm auf.
M anchmal taucht sein Bild doch auf. Darauf trägt Muhammadu Buhari, Nigerias fünfzehnter Staatschef, meist einen braun-goldenen Kaftan, der mehr an einen Schlafanzug als an die repräsentative Kleidung eines Präsidenten erinnert.
Der ohnehin schon hagere Mann, dem man seine asketische Lebensweise durchaus abnimmt, wirkt darauf noch dünner und ausgemergelter. Um ihn herum stehen ein paar Politiker, die aus der Hauptstadt Abuja nach London gekommen sind, um ihn zu konsultieren – und um zu zeigen: Buhari steht noch aufrecht, er lächelt noch dünn in die Kamera, er lebt noch.
Gerüchte und Verschwörungstheorien gibt es zahlreiche in Nigeria, doch die von seinem Tod machen regelmäßig die Runde. Vor ein paar Tagen war es wieder so weit. Im Internet tauchte die Nachricht auf, dass er in London gestorben sei und die nigerianische Botschaft vor Ort das sogar bestätigt hätte. Ein kurzer Schock und dann umgehend doppelte Arbeit für das Medienteam des Präsidenten: Sein Pressesprecher Garba Shehu beeilte sich zu twittern, dass es unbegründete Gerüchte gebe, die sich um „pure Lügen“ handelten. Jemand wolle Panik erzeugen.
Wie aber geht es ihm wirklich? Schon vergangenes Jahr war Buhari mehrfach „in den Urlaub“ nach London gefahren, plötzlich und ohne Vorankündigung, so nahm es zumindest die Öffentlichkeit wahr. Aus einer „Routineuntersuchung“ im Januar wurden knapp zwei Monate. Seit Anfang Mai ist er nun schon wieder weg. Buhari soll an Prostatakrebs leiden und muss deshalb regelmäßig und auch längerfristig behandelt werden.
Von ihrem Frühjahrshoch ist die SPD unter Martin Schulz schnell wieder abgestürzt. Alles schien möglich. Und nun? Eine Vorwahlanalyse lesen Sie in der taz.am wochenende vom 20./21. Mai. Außerdem: Der FC Bayern München hat jetzt einen eigenen TV-Sender und schottet sich gegenüber Journalisten ab. Und: Inga Humpe, die Königin der Club-Kultur, im Gespräch über Nichtwähler und freie Liebe. Das alles – am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
Merkwürdigerweise fordert niemand in Verbindung mit Buharis Krankheit bessere Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs in Nigeria selbst. Ein Bericht der Tageszeitung Vanguard zum Weltkrebstag am 4. Februar ergab, dass Afrikas einwohnerreichster Staat kein einziges funktionierendes Krebszentrum hat. Nur eine hauchdünne Minderheit hat das Geld, sich in England, den USA oder den Vereinigten Arabischen Emiraten behandeln zu lassen.
Doch Buharis Krankheit ist kein Anlass, für mehr medizinische Möglichkeiten zu kämpfen. Stattdessen muss man nun eins kleinlaut zugeben: 2015 haben die Nigerianer einen ziemlich alten Mann gewählt. Sein offizielles Alter liegt heute bei 74. Möglicherweise ist er schon um die 80. Darüber schimpften bereits früher seine Kontrahenten.
Seine Unterstützer betonen, dahinter stecke keineswegs Manipulation aus bösem Willen. Denn bis heute wird – vor allem in ländlichen Regionen – nur bei einem Bruchteil der Kinder das Geburtsdatum registriert. In der Kolonialzeit in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren dürfte eine amtliche Geburtsurkunde die totale Ausnahme gewesen sein.
Was die Sorge um einen möglichen Tod so groß macht, hat auch mit der nigerianischen Geschichte zu tun. Mit den Generälen Johnson Aguiyi-Ironsi und Murtala Mohammed wurden 1966 und 1976 gleich zwei Machthaber ermordet. Im Jahr 1998 starb General Sani Abacha ebenfalls im Amt. Sein Tod galt als große Überraschung. Bis heute halten sich deshalb Gerüchte, dass er womöglich vergiftet wurde. Eine Autopsie hat nie stattgefunden.
Noch präsenter ist indes der Fall von Umaru Yar’Adua. Fünfeinhalb Monate vor seinem Tod wurde der damalige Präsident zur Behandlung nach Saudi-Arabien gebracht. Später wurde er zwar wieder nach Abuja geflogen, starb dort jedoch im Mai 2010.
Macht sich die Abwesenheit von Präsident Buhari jetzt aber tatsächlich bemerkbar? Das Parlament hat auch ohne seine Anwesenheit das Budget durchgewinkt. Das nationale Statistikbüro hat gerade verkündet, dass die Inflationsrate zum dritten Mal in Folge gesunken ist. Aufgrund der Rezession liegt sie zwar weiterhin bei 17,24 Prozent, aber trotzdem besser als noch vor ein paar Monaten. Auch der Naira wird im Vergleich zu Euro und US-Dollar wieder stärker.
Das sind kleine Hoffnungsschimmer, die vergessen lassen, dass Buhari mal wieder nicht im Land ist – und auch niemand weiß, wann er wiederkommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!