Nigeria im Wahlkampf: Wählst du einen Opa…
An Nigerias renommiertester Universität in Ibadan ist von Wahlkampf nichts zu sehen. Von Studenten auch nicht. Die haben andere Sorgen.
Jährlich verlassen die „UI“ rund 3.000 Studenten mit Master-Abschluss sowie 250 mit einem Doktortitel. Die weltberühmten Schriftsteller Wole Soyinka und Chinua Achebe studierten ebenso in Ibadan wie Umweltaktivist Ken Saro-Wiwa.
Im Wahlkampf 2019 ist von den Studierenden nichts zu sehen. Das weitläufige Gelände wirkt verlassen. Ab und zu fährt ein Auto vorbei. Der Grund: Seit 4. November hat die Gewerkschaft der Wissenschaftler und Dozenten (ASUU) einen unbefristeten Streik ausgerufen.
In Nigeria passiert das ständig: Neben der knappen Bezahlung ist vor allem der Ärger über die schlechte Ausstattung groß.
„Wir haben schon genügend Stress“
Samuel Oke lächelt gequält. „Wer nicht an einer Privatuni studiert, wird im Laufe seines Studiums einen Streik erleben.“ Wer großes Pech hat, studiert mitunter doppelt so lange wie geplant. Für Oke, der im Masterstudium die Yoruba-Sprache studiert, ist das extrem lästig.
„Wir haben schon genügend Stress. Wir kriegen wenig Schlaf. Manchmal reicht das Geld kaum für das Essen. Wenn wir monatelang zu Hause sind, dann wollen wir nur eins: schnell wieder zurück an die Universität.“
Wahlen in Nigeria
Im Wahlkampf ist das kein Thema. Dabei sind 22,3 der gut 84 Millionen Wähler Studierende und Auszubildende. Interessant sind sie aber nur als Wahlkampfhelfer.
Zu einem der Kandidaten fühlen sich Studenten nicht hingezogen. Beide aktuellen Spitzenkandidaten, Muhammadu Buhari und Atiku Abubakar, könnten ihre Großväter sein.
Die Regierungspartei APC (All Progressives Congress) wirbt zwar mit dem Programm N-Power, das Hochschulabsolventen bezahlte Praktika und spätere Jobchancen bietet. Bis September 2018 haben eine halbe Million Nigerianer daran teilgenommen. Doch niemand fragt, unter welchen Bedingungen.
Ausweg Privatuni
Der einzige Ausweg ist – wie so oft in Nigeria – die Privatisierung. Aktuell sind 75 Privathochschulen akkreditiert, die Zahl steigt. Doch an privaten Spitzenunis wie der Amerikanischen Universität Yola müssen pro Semester aktuell mindestens umgerechnet 3.500 Euro gezahlt werden.
Wer es billiger will, kann Pech haben: vergangenes Jahr veröffentlichte die zuständige Behörde eine Liste von 58 Privatunis ohne Zulassung. Ihre Abschlüsse sind wertlos.
So setzt Samuel Oke lieber auf den guten Ruf der Universität Ibadan – trotz Streik. „Die Universität ist auch außerhalb Nigerias bekannt. Das ist besser als ein Abschluss von einer unbekannten Privatuniversität.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers