Nichts für Privatkunden: Elektroautos bleiben teuer
Elektrisch angetriebene Pkws sind für Privatkunden kaum erschwinglich. Der Stromkonzern RWE bietet jetzt Firmen Leasingverträge mit Monatsraten von 899 Euro an.
Elektroautos gelten derzeit häufig als die Fahrzeuge der Zukunft. Wer ein solches Fahrzeug aber nutzen will, muss tief in die Tasche greifen. Das zeigt sich auch bei dem Leasing-Angebot des Stromkonzerns RWE, der jetzt in Nordrhein-Westfalen im großen Stil mit einem Paketangebot - Fahrzeug, Ladesäule, Strom - auf Firmenkunden zugeht. Die Rate für einen 30 Monate laufenden Leasingvertrag für einen umgebauten Fiat 500 kostet demnach 899 Euro im Monat, ab Juli 2011 steigt sie auf 1.399 Euro. Wer das Fahrzeug nach dem Bezahlen der letzten Rate kaufen will, muss noch einmal mehr als 14.000 Euro auf den Tisch legen.
Grund für den Anstieg der Rate im Jahr 2011 ist der Wegfall einer öffentlichen Förderung. "Je früher man sich für ein Elektrofahrzeug entscheidet, umso günstiger wird es", sagt RWE-Sprecher Harald Fletcher. Trotz der relativ hohen Leasingraten habe es sehr viele Anfragen von Firmen gegeben, die sich einen Imagegewinn versprechen.
"Wir verdienen mit dem Auto nichts", sagt Fletcher. Mit dem Angebot, das sich vor allem an Firmenkunden wie etwa Stadtwerke richte, wolle man die Durststrecke bis zum Serienstart der Elektrofahrzeuge überwinden. Haupttreiber bei den Kosten seien die Batterien für die Fahrzeuge. Solche Neuentwicklungen, in geringen Stückzahlen produziert, seien zu Beginn immer sehr teuer; dies habe man auch bei den ersten Handys gesehen. Bei der Markteinführung werde das dann billiger.
Der Autoexperte des alternativen Verkehrsclub Deutschlands (VCD), Gerd Lottsiepen, begrüßt das neue RWE-Angebot. "Das ist zwar ein stolzer Preis", so Lottsiepen. Fahrzeuge mit einem anderen Antrieb zu leasen sei viel billiger. "Dennoch ist das ein sinnvoller Versuch", sagt Lottsiepen. So lasse sich feststellen, ob Elektroautos eine Zukunft haben.
Ökologisch sinnvoll seien Elektroautos aber nur, wenn der für sie benötigte Strom zusätzlich und ökologisch produziert werde, sagt Lottsiepen. Bei der auf absehbare Zeit geringen Zahl von Elektroautos sei dies sogar für den RWE-Konzern möglich, der einen Großteil seines Stroms in Kohle- und Atomkraftwerken produziert. "Elektroautos haben unter den heutigen Marktbedingungen keine Chance; dazu sind die Benzinpreise und CO2-Grenzwerte zu niedrig." Zwar würden die Preise für die teuren Batterien sinken, wenn größere Stückzahlen hergestellt würden, dennoch bliebe ein Elektrofahrzeug mittelfristig 10.000 bis 20.000 Euro teurer als ein vergleichbares Auto mit Verbrennungsmotor - trotz geringerer Reichweite. Ein Zwischenschritt sei der sogenannte Plug-in-Hybrid, ein Auto, das sowohl mit einem aufladbaren Elektromotor als auch mit herkömmlichem Kraftstoff fahren kann.
Die Zahl der Elektroautos in Deutschland, die einmal im Jahr erfasst wird, ist derzeit verschwindend gering. Anfang Januar lag sie nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes bei knapp 1.500.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie