piwik no script img

Nicht mehr über EU-Landesgrenzen hinausSteuertricks bald schwieriger

Der EU-Rat beschliesst: Firmen müssen Steuerzahlungen in verschiedenen Ländern veröffentlichen. Das soll Tricksereien verhindern.

Länder wie Luxemburg könnten bei dem neuen Beschluss verlieren Foto: Becker Bredel/imago

Berlin taz | Für große Unternehmen wird es in Europa wohl bald schwerer, Steuerzahlungen zu vermeiden oder trickreich zu verringern. Mehrheitlich beschloss der EU-Rat für Wirtschafts-, Industrie- und Forschungspolitik am Donnerstagnachmittag, dass Firmen mit mehr als 750 Millionen Euro Jahresumsatz künftig öffentlich berichten müssen, in welchem EU-Land und in welchen Steueroasen außerhalb der EU sie wieviele Abgaben zahlen.

Durch das “Country-by-Country-Reporting“ lässt sich beispielsweise nachvollziehen, ob transnational tätige Firmen Gewinne aus Staaten, in denen sie viel Geld verdienen, in Länder verlagern, wo die Steuern besonders niedrig sind. Das ist eine Voraussetzung dafür, solche Steuersparmodelle zu erschweren oder abzuschaffen. Länder mit geringen Steuersätzen wie Irland und Luxemburg könnten verlieren, Deutschland eher gewinnen.

Trotzdem enthielt sich die deutsche Vertreterin im Rat – Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gefällt die Regelung nicht. So wie auch einst unter seinem Parteifreund Wolfgang Schäuble. Auch hiesige Wirtschaftsverbände kritisierten die Entscheidung. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fürchtet, dass sensible Unternehmensdaten öffentlich würden.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) kommentierte jedoch: „Multinationale Konzerne können sich nicht mehr verstecken.“ Und auch Sven Giegold, EU-Parlamentarier der Grünen, ist zufrieden: „Das ist ein riesiger Erfolg gegen Steuervermeidung.“ Bisher handelt es sich allerdings um einen vorläufigen Beschluss. Die bindende Abstimmung im Rat steht noch aus. Außerdem könnten Klagen vor EU-Gerichten eingereicht werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fürchtet, dass sensible Unternehmensdaten öffentlich würden.

    Na hoffentlich. Altmaier und Schäuble - meine ganz speziellen Freunde.

    Schuld sind natürlich auch die einzelnen EU-Länder wie etwa Irland. Die versuchen mit besonders günstigen Steuern ihre Konkurrenten auszutricksen. Das Gegenteil von Solidarität in der EU-Gemeinschaft.

    Dieses System gilt es zu unterbinden, aber da rüttelt man dann an den Mauern des Kapitalismus. Nur wer soll das ändern?



    Von der Leyen? Hahahaha

    • @17900 (Profil gelöscht):

      Tja, nur war ja der Hauptgedanke bei Erweiterung EWG zur EU das, Konzerne sich den für Arbeiter und die Steuer ungünstigsten Standort aussuchen können...

      Mit Frieden und Sozialismus, worauf leider Viele in Bezug auf die Intention der EU hereinfallen, ist da leider nicht viel.

  • Merkwürdig, wenn Hartz IVler Vermögen verschweigen oder ich Einkommen ins Ausland verschiebe, droht ein Strafverfahren. Bei Konzernen wird jede Art von "kreativer" Buchhaltung hingenommen. Dabei könnten Finanzämter durchaus Kosten z.B. für Lizenzgebühren nicht anerkennen, wenn sie offensichtlich der Steuervermeidung dienen. Aber das traut sich der gemeine "Konzern" Steuerbeamte nicht, insbesondere weil dort ja eine beständige Steuerprüfung stattfindet, also die Kontakte eng sind.