Nicht mehr alle Artikel frei zugänglich: "New York Times" plant Onlinegebühr
Im Print sinken Auflage und Einnahmen, online wachsen Umsätze und Leserschaft. Deswegen will sich eine der renommiertesten Zeitungen der USA bald einige Artikel im Netz bezahlen lassen.
NEW YORK dpa | Die New York Times will nach Angaben von Vorstandschefin Janet Robinson ein Bezahlmodell für ihre Online-Leser einführen. Danach soll eine bestimmte Anzahl von Artikeln frei zugänglich sein. Nur wer mehr lesen wolle, wird von dem Verlag zum Zahlen aufgefordert, erläuterte Robinson im Gespräch mit der Wochenzeitung Die Zeit.
Das renommierte Blatt hatte sich bislang stets dagegen gewehrt, eine Bezahlschranke für Online-Artikel einzuführen. Derzeit ist das NYT-Angebot im Internet noch kostenlos verfügbar. Die Zahl der Online-Leser liege bei rund 43 Millionen pro Monat, sagte Robinson.
Die New York Times ist die drittgrößte Tageszeitung der USA. Sie erziele bereits 26 Prozent ihrer Umsätze in den Bereichen Internet und Mobilfunk, jährlich wachse dieser Anteil um zwei bis drei Prozentpunkte.
"Da nun Geräte wie das iPad populär werden, sehe ich noch mehr Chancen", sagte die Verlagsmanagerin. "Werbetreibende nehmen das neue Umfeld an." Das Blatt steht Nutzern von Apples iPhone und iPod Touch seit 2008 zur Verfügung und kann seit 2010 auch auf dem iPad gelesen werden.
Ähnlich wie deutsche Zeitungen haben US-Printmedien in den vergangenen Jahren einen kontinuierlichen Verlust ihrer Abonnenten hinnehmen müssen. So sank die Auflage der 1851 gegründeten New York Times inzwischen auf knapp 877.000 an Wochentagen. In den 1880er Jahren waren noch über eine Million Exemplare pro Tag verkauft worden. Die Einbußen zwangen den Verlag zu drastischen Sparmaßnahmen und Entlassungen.
Der Umsatz der NYT-Gruppe, zu der auch der Boston Globe und die International Herald Tribune gehören, ging im dritten Quartal 2010 auf 554,3 Millionen Dollar zurück - ein Minus von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Nettoverlust verringerte sich jedoch stark von 35,6 Millionen auf 4,3 Millionen Dollar.
Die auflagenstärkste Tageszeitung der USA ist das Wall Street Journal mit etwas mehr als zwei Millionen Exemplaren am Tag, gefolgt von der USA Today mit 1,8 Millionen. Nummer vier und fünf auf der Liste der meistgelesenen US-Blätter sind die Los Angeles Times und die Washington Post.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!