• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von Nicholas Potter

Suchergebnis 21 - 40 von 42

  • RSS
    • 23. 11. 2019, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Wenn der Troll
    zum Jäger wird

    Sibylle Bergs „Hass-Triptychon – Wege aus der Krise“ hat Ersan Mondtag als traurig buntes Märchen inszeniert. Nach der Wiener Uraufführung war in Berlin im Gorki Theater Premiere  Nicholas Potter

    • PDF

    ca. 177 Zeilen / 5293 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 9. 11. 2019, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Europa unter der Lupe

    Die Regisseurin Anne-Cécile Vandalem aus Belgien hat mit ihrer Kompanie „Das Fräulein“ zwei aufregende Gastspiele in der Schaubühne gezeigt. Dort inszeniert die Krimiliebhaberin jetzt ihr Stück „Die Anderen“  Nicholas Potter

    • PDF

    ca. 192 Zeilen / 5731 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 29. 10. 2019, 17:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Queere Ballroom-Kultur

    „Ich will Bond-Girl sein“

    Ab Mittwoch ist die 2. Staffel der US-Serie „Pose“ zu sehen. Darstellerin Hailie Sahar über Realness und Chancen für trans Schauspieler*innen.  

    Die Schauspielerin Sahar Hailie in der Serie Pose. Sie posiert mit den Händen in ihre Hüften.

      ca. 245 Zeilen / 7337 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Interview

      • 28. 10. 2019, 00:00 Uhr
      • berlin kultur, S. 24
      • PDF

      Kotzen für das Vaterland

      Unter dem Motto „De-Heimatize it!“ findet der 4. Herbstsalon am Maxim Gorki Theater statt. Marta Górnickas Libretto „Jedem das Seine“ gibt den feministischen Auftakt  Nicholas Potter

      • PDF

      ca. 167 Zeilen / 5005 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 30. 9. 2019, 07:00 Uhr
      • Berlin

      Interview mit Berliner Türsteherinnen

      „Realität an der Tür abbilden“

      Die Arbeit an Clubtüren gilt als reine Männerdomäne. Dass es anders geht, zeigt das Türkollektiv vom linken Technoclub ://about blank.  

        ca. 278 Zeilen / 8321 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin

        Typ: Interview

        • 24. 8. 2019, 17:19 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Medizinhistorikerin über Nazi-Ärzte

        „Den Opfern ihre Identität geben“

        Lea Münch über NS-Verbrechen an der „Reichsuniversität Straßburg“ und die Bedeutung historischer Erkenntnis für heute.  

        1941:"Reichsuniversität Straßburg" bei der Eröffnung

          ca. 245 Zeilen / 7350 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Interview

          • 15. 8. 2019, 00:00 Uhr
          • berlin kultur, S. 24
          • PDF

          „Warum nicht einfach mal faul sein?“

          Nicht alles zu verstehen kann manchmal weiterbringen. Sebastian Nübling, Hausregisseur am Maxim Gorki Theater, über seine Arbeit mit Texten von Heiner Müller und Heinrich von Kleist  Nicholas Potter

          • PDF

          ca. 252 Zeilen / 7541 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 17. 8. 2019, 17:15 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Achtsamkeit auf Parties

          Care-Arbeit im Technotaumel

          Musik, Lichter, Menschen – alle sind glücklich, alle haben sich lieb. So einfach ist es nicht immer und dann helfen Awareness-Teams.  Nicholas Potter

          Silhouetten zweier tanzender Menschen, im Hintergrund Scheinwerfer und andere Tanzende

            ca. 301 Zeilen / 9012 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Bericht

            • 3. 6. 2019, 19:11 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Linker Widerstand in Großbritannien

            Milchige Mollys

            Die Briten haben ein neues linkes, cremiges Symbol des Widerstands: den geworfenen Milchshake. Ist das noch Protest oder schon Gewalt?  Nicholas Potter

            Die oberste Schicht eines Milchshake

              ca. 222 Zeilen / 6657 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 16. 4. 2019, 19:17 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Eddie Izzard über Sprache und Identität

              „Ich toure gerade als Mädchen“

              Der britische Komiker Eddie Izzard improvisiert auf Englisch, Französisch – und nun auch auf Deutsch. Ein Gespräch über Sprache und das Leben.  

              Eddie Izzard, britischer Komiker

                ca. 264 Zeilen / 7896 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Interview

                • 4. 4. 2019, 15:56 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Serbische Regisseurin über Theater

                „Dinge wieder ans Licht bringen“

                Mit ihrem Stück „Danke Deutschland“ beginnt das Festival Internationaler Neuer Dramatik in Berlin. Ein Gespräch mit Regisseurin Sanja Mitrović.  

                Ein Mann liegt auf dem Boden

                  ca. 231 Zeilen / 6921 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Interview

                  • 3. 3. 2019, 11:20 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Rechte, Brexit und die Antifa

                  Linker Haken

                  Im Großbritannien der Brexit-Ära träumen Rechte vom Empire. Die Hasskriminalität steigt rasant. Doch auch die Antifa-Szene sortiert sich neu.  Nicholas Potter

                  Demonstration gegen die "Brexit Betrayal Rally"

                    ca. 251 Zeilen / 7516 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Bericht

                    • 1. 5. 2018, 09:15 Uhr
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Arbeitsbedingungen bei Start-Ups

                    Brave New Work

                    Start-ups versprechen eine schöne neue Arbeitswelt. Doch die meisten Jung-Unternehmen sind ausbeuterisch und arbeitnehmerfeindlich.  Nicholas Potter

                    Vier junge Menschen sitzen um einen Holztisch und machen in Tanzbewegungen

                      ca. 285 Zeilen / 8532 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 16. 4. 2016, 19:23 Uhr
                      • Öko
                      • Arbeit

                      Unterwegs als Kurierfahrer bei „Foodora“

                      Radeln against the Machine

                      Zwei Monate hat sich unser Autor als Fahrradkurier in der Share Economy verdingt. Er lernte, wie man einen Algorithmus austrickst.  Nicholas Potter

                      Ein Fahrradfahrer fährt durch eine Fußgängerzone

                        ca. 308 Zeilen / 9215 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Bericht

                        • 23. 1. 2016, 00:00 Uhr
                        • Berlin Kultur, S. 49
                        • PDF

                        Der Ministersohn und die Gastarbeitertochter

                        Musiktheater Sozioökonomische Strukturen und Medienmacht: die Neufassung von Roland Schimmelpfennigs Stück „Das schwarze Wasser“ in NeuköllnNicholas Potter

                        • PDF

                        ca. 132 Zeilen / 3941 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Kultur

                        • 9. 1. 2016, 19:36 Uhr
                        • Kultur
                        • Buch

                        US-Autorin Leslie Jamison über Empathie

                        „Meine Gefühle waren kompliziert“

                        Mit ihrem Buch „Die Empathie-Tests“ hat Leslie Jamison in den USA einen Nerv getroffen: ein Gespräch über Angst, Schmerz und Mitgefühl in Zeiten der Krise.  

                        Autorin Leslie Jamison

                          ca. 304 Zeilen / 9091 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Interview

                          • 22. 12. 2015, 00:00 Uhr
                          • Gesellschaft + Kultur, S. 15-16
                          • PDF

                          Mode schauen, Koalas retten, Zeit sharen

                          SPÄTKAUF Sie haben den Geschenkekauf mal wieder erfolgreich aufgeschoben?Die Kulturredaktion hätte ein paar Ideen, wie Sie Weihnachten dennoch nicht mit leeren Händen dastehen

                          • PDF

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          • 8. 11. 2015, 17:40 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Streit um Protest gegen Polizeigewalt

                          Polizei droht Tarantino mit Rache

                          US-Polizeigewerkschaften wollen Filme von Regisseur Quentin Tarantino boykottieren. Nun eskaliert der Streit. Ist alles ein Missverständnis?  Nicholas Potter

                          Männer und Frauen stehen bei einer Demonstration mit Transparenten

                            ca. 70 Zeilen / 2099 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 6. 11. 2015, 00:00 Uhr
                            • Berlin Kultur, S. 24
                            • PDF

                            Gentrifizierung allerorten

                            FESTIVAL Südwind versucht einen kurzen Zwischenbericht zum alternativen Musiktheater in Spanien, Italien und GriechenlandNicholas Potter

                            • PDF

                            ca. 138 Zeilen / 4135 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Kultur

                            • 2. 11. 2015, 00:00 Uhr
                            • Gesellschaft + Kultur, S. 14
                            • PDF

                            Das Detail

                            Vorsicht Menschenrechte

                            • PDF

                            ca. 61 Zeilen / 1802 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                          • < vorige
                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln