News of the World-Abhörskandal: Schuld hat immer das System
Wer löschte die Nachrichten auf der Mailbox der ermordeten britischen Schülerin Milly Dowler? Neue Ermittlungen entlasten die Reporter und verweisen auf den Handy-Anbieter.
Natürlich ändert es nichts an der Sache an sich. Doch plötzlich steht die im Juli eingestellte britische Boulevardzeitung News of the World (NoW) vielleicht doch nicht ganz so schlecht da, wie bisher angenommen. Dass das Blatt aus dem Hause des Großverlegers Rupert Murdoch die Handy-Mailbox der im März 2002 entführten 13-Jährigen abhörte, ist erwiesen.
Weil die NoW angeblich auch Sprachnachrichten von der vollen Mailbox löschte, und so Eltern wie Ermittler Hoffnung schöpften, dass Milly doch noch am Leben sei, saß das Blatt erst recht auf der Anklagebank.
Denn tatsächlich wurde die Schülerin gleich am Tag ihrer Entführung ermordet, die Leiche aber erst ein halbes Jahr später gefunden. Neue Ermittlungen der britischen Polizei, die am Montagabend der Untersuchungskommission von Lordrichter Brian Leveson präsentiert wurden, kommen nun zu dem Ergebnis, dass die betreffende Voicemail auch automatisch gelöscht worden sein könnte.
"Die Mobilfunkgesellschaft hat uns mitgeteilt, dass dies damals eine Standardeinstellung des Systems gewesen sei", erklärte Anwalt Neil Garnham für die Londoner Metropolitan Police. Danach wurden bereits abgehörte Nachrichten nach 72 Stunden gelöscht.
Der Privatdetektiv Glen Mucaire, der für die News of the World Mobilboxen hackte, habe aber erst deutlich später Milly Dowlers Handy angezapft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!