piwik no script img

■ Neuvermietete Wohnungen günstigerBauherren klagen über rückläufige Renditen

Hamburg (AP/AFP) – Die Preise für neu vermietete Wohnungen liegen derzeit um rund zwei Prozent niedriger als vor einem Jahr. Im Vergleich zu 1995 beträgt der Preisrückgang für neu bezogenene Wohnungen sogar sechs bis acht Prozent, wie der Ring Deutscher Makler (RDM) am Donnerstag in Hamburg weiter mitteilte.

Am teuersten ist das Wohnen weiterhin in den Großstädten: So kosten Altbauwohnungen in München den Angaben zufolge im Schnitt 14,80 Mark pro Quadratmeter kalt, in Frankfurt und Hamburg 13,50 Mark und in Stuttgart 12,50 Mark. Noch teurer sind Neubauten, hier müssen Erstmieter in Düsseldorf am meisten zahlen: 19 Mark pro Quadratmeter, gefolgt von Hamburg und Köln mit je 18 Mark.

Die Makler wiesen darauf hin, daß die sinkenden Neumieten die Investitionsbereitschaft der Wohnungsbauer dämpfe, weil ihre Anfangsrenditen kleiner würden.

Eine Streichung der bisher erhöhten Abschreibungsmöglichkeiten, wie sie im Zusammenhang mit der geplanten Steuerreform diskutiert wird, würden neue Bauvorhaben gefährden, warnen die Makler.

Die Situation in den neuen Bundesländern wurde nicht untersucht. Durch das Mietenüberleitungsgesetz gelte dort überwiegend noch eine Preisregulierung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen