Neues von den Bücherwürmchen: Anfälle von Lesewut
■ Viertel-Kids haben die todgeweihte Stadtbücherei Steintor leergeliehen
Merkwürdige Anfälle von Lesewut und Büchersucht haben offenbar die Kinder und Jugendlichen aus dem Viertel in den letzten Tagen befallen. Die NutzerInnen der Stadtbücherei Vor dem Steintor schleppten taschenweise Lesbares nach Hause, so dreißig Schmöker kann man ja schon für die Woche ausleihen. Jetzt ist Schluß damit: Jetzt ist nurmehr erlaubt, drei Bücher auf einmal mitzunehmen. Denn die Bücherei ist nahezu leer. Alle Bücher lagern in großen Haufen – natürlich sauber gestapelt – in Viertel-Kinderzimmern und Speichern.
Gelesen werden die zugegebenermaßen wohl nicht alle. Mit der Lesewut-Aktion soll die anstehende Schließung der Bücherei-Filiale verhindert werden. Nachdem Bitten und Demonstration nichts gefruchtet hatten, werden die Bibliothekare und Bürokraten jetzt mit einer Nachfrage-Welle geschlagen.
Denn: Wohin soll man die Bücher zurückbringen, wenn die Leihzeit abgelaufen ist, aber die Zweigstelle inzwischen dichtgemacht hat? Diese zwingend logische Aktion hatte nur einen Haken, wie auch Sympathisanten durchaus einräumen: Die MitarbeiterInnen mußten die Sache ausbaden und sich beim Ausfüllen der Leihscheine die Finger wund schreiben.
Jetzt stellt sich die dringende Frage, was mit dem in alle Winde zerstreuten Wissensschatz passiert. Mahngebühren ins Unendliche treiben? Razzien auf der Suche nach dem verschollenen Buch? Kripo-Sonderkommission Buchraub?
Ein Kompromiß zeichnet sich ab. Die Kids bringen die Bücher zurück, im Gegenzug gibt es das Versprechen, die Bücherei im Steintor mindestens bis Ostern nächsten Jahres offen zu halten. Wozu Leselust doch führen kann.... jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen