Neues vom Hafengeschäft: Container-Ehe Bremen-Hamburg startet eher
■ BLG-Partner Eurokai steht an der Elbe unter Druck – Fusion wird vorgezogen
Früher als zunächst geplant werden sich aller Voraussicht nach die Containertochter der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft (BLG) und die private Hamburger Umschlagsfirma Eurokai vereinigen. BLG-Sprecher Hans-Joachim Weil bestätigte entsprechende Überlegungen beider Partner. Ein genaues Datum für die Fusion wollte er aber nicht nennen. Ursprünglich sollten eine gemeinsame Gesellschaft mit Sitz in Bremerhaven und zwei Betriebsstätten in Bremerhaven und Hamburg zum 1.1.2000 an den Start gehen.
Schon ab Januar 1999 wollen BLG und Eurokai unter dem Etikett „Gate“ (German Alllied Terminal Europe) zusammenarbeiten, um Reedern je nach Wunsch aus einer Hand den schnellen Containerterminal am offenen Meer in Bremerhaven oder den im Industriezentrum Hamburg gelegenen Eurokai-Pier anbieten zu können.
Die in diesem Jahr vereinbarte Ehe, mit der die jahrhundertealte Rivalität der Häfen an Elbe und Weser erstmals einer Partnerschaft weicht, wird offensichtlich dadurch beschleunigt, daß Eurokai in Hamburg unter starkem Druck steht. Wie es heißt, ist die städtische Umschlagsgesellschaft HHLA dabei, mit Dumping-Preisen unter Selbstkostenpreis Eurokai Container abzujagen. 150.000 Kisten sollen schon von Eurokai an die HHLA-Piers gelotst worden sein. Bei der BLG will man aber trotz der verschlechterten Position des Hamburger Partners an den gemeinsamen Plänen festhalten.
Wie in Hafenkreisen erzählt wird, ist die Preisattacke auf Eurokai eine Aktion des HHLA-Chefs Peter Dietrich, die von den rot-grünen Politikern im Aufsichtsrat nicht unbedingt mitgetragen wird, zumal damit die eigenen Preise beschädigt werden. Dietrichs Kalkül könnte jedoch sein, die HHLA, die bisher noch stets knapp schwarze Zahlen geschrieben hat, ins Minus rutschen zu lassen. Dann hätte der Chef ein Druckmittel, um gegen Betriebsräte, Gewerkschaften und Politik eine Strukturreform der Staatsfirma durchzusetzen. Vorbild könnte hier die neue BLG sein. Die träge Staatsgesellschaft war mit einer Radikalkur in eigenständige Untergesellschaften zerlegt worden, unrentable Geschäfte gab die BLG auf. Manche der BLG-Töcher sind seitdem begehrte Partner im Hafengeschäft. jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen