piwik no script img

Neues Parlament in ThüringenAuf Bewährung

Anna Lehmann
Kommentar von Anna Lehmann

Die Linke Birgit Keller ist neue Landtagspräsidentin von Thüringen – mit Stimmen aus CDU und FDP. Das Parlament rückt zusammen gegen die AfD.

Auf Anhieb die absolute Mehrheit: Birgit Keller nach der Wahl zur Landtagspräsidentin Foto: Martin Schutt/dpa

D as hat prima geklappt: In Thüringen ist die Linken-Abgeordnete Birgit Keller am Dienstag zur Landtagspräsidentin gewählt worden. Sie erhielt auf Anhieb die absolute Mehrheit – und zehn Stimmen, die nicht von der geschäftsführenden Koalition aus Linken, Grünen und SPD stammen können, sondern sehr wahrscheinlich von CDU- und FDP-Abgeordneten.

Das Worst-Case-Szenario, dass eine erstarkte AfD die erste Landtagssitzung nutzen könnte, um zu demonstrieren, dass Mehrheiten auch mit ihr möglich sind, ist nicht eingetreten.

Eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung in Thüringen ist jetzt wahrscheinlicher geworden. Doch CDU und FDP schließen eine Zusammenarbeit mit der Linken weiterhin aus. Das bedeutet, dass die Koalition mit SPD und Grünen, die allen drei Partner:innen weiterhin als Wunschbündnis gilt, der aber vier Stimmen zur absoluten Mehrheit fehlen, in jeder einzelnen Sachfrage auf die Opposition zugehen muss.

Ob es um den Haushalt, die Einstellung von Lehrer:innen oder die Versickerung von Niederschlagswasser geht: All das soll künftig auf offener Bühne, im Parlament ausgehandelt werden. Denn Vorabsprachen lehnen sowohl CDU als auch FDP ab. So dämlich die Argumente dafür sein mögen, für das Parlament ist das eine Stärkung: Die Stimme der einzelnen Abgeordneten gewinnt an Gewicht.

Die Gefahren sind dennoch offensichtlich. Angesichts einer labilen CDU in der Selbstfindung mit deutlichem Rechtsdrall und einem angezählten Vorsitzenden kann es die AfD jederzeit auf eine Kraftprobe ankommen lassen. Was wohl passiert, wenn sie Gesetzentwürfe einbringt, die den Ausbau der Windkraft stoppen oder die Abschiebung von Asylbewerbern beschleunigen sollen? Dann würden sich Linke, Grüne und SPD ihrer Minderheitsposition wohl schmerzlich bewusst.

Die nächste Bewährungsprobe für das Parlament steht im Februar an. Dann will sich der Linke Bodo Ramelow wieder zum Ministerpräsidenten wählen lassen. Mal sehen, ob es für eine demokratische Mehrheit reicht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Lehmann
Leiterin Parlamentsbüro
Schwerpunkte SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung. Leitete bis Februar 2022 gemeinschaftlich das Inlandsressort der taz und kümmerte sich um die Linkspartei. "Zur Elite bitte hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute" erschien 2016.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!