piwik no script img

Neues Nachrichtenportal zoomerKumpeliges Rumgeklicke

Zoomer.de richtet sich an junge Internet-User: mit wirrem Style und Kumpelton. Mitherausgeber ist Nachrichtenveteran Ulrich Wickert.

Bisschen wirr. Bild: screenshout zoomer.de

Die Revolution auf dem Markt der Onlinenachrichtenportale sieht gar nicht so revolutionär aus, zumindest nicht auf der Startseite. "Ich höre fremden Leuten gern beim Telefonieren zu", bekennt ein User. Und die ehemalige "Germanys Next Topmodel"-Kandidatin Fiona Erdmann wünscht sich in ihrer Videokolumne: "Van der Vaart soll ganz schnell gesund werden."

zoomer.de, das neue Nachrichtenportal der Holtzbrinck-Verlagsgruppe, möchte uns nicht nur eine - positiv ausgedrückt - sehr bunte Themensammlung präsentieren. Die Macher streben nach Höherem: nach einer "völlig neuen Informationslogik".

Seit Sonntagnacht ist zoomer.de online. Herausgegeben wird das Newsportal von Ulrich Wickert (ja, der von den "Tagesthemen") und den Tagesspiegel-Chefredakteuren Lorenz Maroldt und Stephan-Andreas Casdorff. Was nebenbei vielleicht eine Erklärung dafür sein könnte, dass der Tagesspiegel den Start von zoomer.de quasi weltexklusiv publik machen konnte, indem er bereits Mitte Januar ein Interview mit Ulrich Wickert über das neue Nachrichtenportal veröffentlichte - ohne darin zu erwähnen, dass der Tagesspiegel mit dem Projekt verbandelt ist.

Was zoomer.de von bekannten Nachrichtenportalen unterscheidet, ist zunächst einmal die bunte, betont junge und ein bisschen wirre Aufmachung. Videos, Audiodateien und viele Bilder statt viel Text. Die Zielgruppe sind die internetaffinen unter 35-Jährigen, die sich auf der Suche nach Information mehr oder weniger hektisch durchs Netz klicken. Etablierten Newsportalen wie Spiegel Online will man keine Konkurrenz machen, das könne man auch gar nicht, sagt Geschäftsführer Peter Neumann. Stattdessen setzt zoomer.de verstärkt auf von den Usern zugelieferte Inhalte. Sie sollen munter kommentieren und Texte, Bilder und Videos einschicken, um das Portal mitzugestalten. Aber die User dürfen noch mehr als ein bisschen Nachrichten selber machen: Sie entscheiden mit, welche Themen auf der Seite vorne und welche weiter hinten platziert werden. Um dieses System zu erklären, gab Geschäftsführer Neuman eine kurze Einführung in höhere Algebra: "Das Rankingverfahren auf der Startseite besteht aus einem Algorithmus aus Aktualitäts- und Interessenwert." Der Leser sagt also, was ihn interessiert, und die Redaktion sagt, was ihn aktuell interessieren müsste.

Was der User will, soll er kriegen. Das ist innovativ für ein Nachrichtenmagazin - und gewagt. Angst, mit seinem Portal in allzu seichte Themengewässer zu geraten, hat Neumann aber nicht: "Wenn das Userinteresse entscheidet, heißt das nicht, dass die Themen zwangsläufig flach und boulevardesk werden, das ist ein Vorurteil."

Dass man in einem jungen Nachrichtenmagazin die Leser auch unbedingt duzen muss, ist leider kein Vorurteil. Den kumpeligen Tonfall hat sich sogar "Mr Tagesthemen" schon angeeignet: In einem Vorstellungsvideo der Redaktion duzt uns der Uli schon ganz gekonnt.

Da die Zielgruppe so klar definiert ist, wundert es nicht, dass die Werbekampagne für das Nachrichtenportal ausschließlich online stattfindet. Unter anderem bei StudiVZ: Das erfolgreiche Onlinestudentennetzwerk gehört ebenfalls zum Holtzbrinck-Verlag und dürfte etwa die gleiche Zielgruppe haben wie zoomer.de. Dem Gerücht, dass beide Portale ineinander aufgehen werden, widersprach die Geschäftsführung jedoch vehement. Mit dem Tagesspiegel dagegen werde man zusammenarbeiten, schon weil die Inhalte teilweise aus der gleichen Redaktion kämen. Eine multimedial gepimpte Version der Zeitungsartikel im Internetportal also? Zoomer.de-Chef Frank Syré nennt es lieber "Themen auf zwei Kanälen verwerten".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • I
    IJessi

    Habe auf OMD Herrn Wickert getroffen und Ihm gefragt, warum nicht jedermann eigene Meldungen veröffentlichen kann. Sein Antwort: Naja das können Sie! Sie können Comments abgeben und Artikel bewerten." Das ist alles?

     

    Zoomer ist zwar ganz nett, aber mann kann die Artikel leider "nur" kommentieren und nicht eigene Artikel veröffentlichen. Da gefällt mir www.online-artikel.de besser. Bei OA kann jeder eigene Meldungen veröffentlichen, andere bewerten und Comments abgeben. Das nenne ich echtes Web 2.0 Plattform.

     

    Außerdem hilft es einem hinsichtlich Marketing und Promotion der eigenen Projekte, weil die Meldungen unter anderem bei Google News veröffentlicht werden.

  • M
    m174

    jeder sollte sich erstmal die nutzungsbedingungen da

    durchlesen. irgendwie sollte man vorsichtig mit solchen kostenlosen angeboten sein.

    dahinter steht die holtzbrinck-gruppe, die auch studivz gekauft hat. außerdem gibt man alle rechte an sämtliche firmen in dieser gruppe ab, auch an zukünftige. sehr merkwürdig ist auch wenn jemand kündigt, wird derjenige nicht mehr als autor genannt.

  • AR
    Andrea Ramsteck

    ...und abgeschmackte Abgezocke bei der konsumfreudigen Zielgruppe, die - sofern registriert und eigene Beiträge beisteuernd -

    als Contentzulieferer jegliche Nutzungsrechte

    auf Dauer kostenlos einräumt.

     

    Billiger geht's nicht - Journalismus gratis?

     

    Die Grenzen zwischen neutraler Berichterstattung, PR und Marketing werden immer durchlässiger und

    die Honorierung journalistischer Arbeit Willkür.

     

    Nichts dagegen zu sagen, dass die Generation P ihre News selbst gestaltet und kommentiert.

     

    Aber zoomer.de bedeutet journalistisches Handwerk im Ausverkauf - und verbaut den jungen Schreibern womöglich ihre beruflich qualifizierte Zukunft.

     

    Oder sollte dies nur der absurde Trick sein,

    Nichtleser per Klick über "die Macht der Bilder"

    zu lemminghaften Hardcore-Usern zu machen?

     

    Wer das versucht, hat Web 2.0 nicht verstanden -

    und nimmt "seine Handwerker" nicht mehr ernst.