Neues Magazin "Zoón": Kein Kuschelhaustier-Journalismus
Das neue Magazin "Zoón" wirft einen abseitig-klugen Blick auf das Verhältnis von Mensch und Tier. Die Themenauswahl ist großartig, das Textniveau leider ein wenig durchwachsen.
BERLIN taz | Die isländisch-britischen Kabeljaukriege, die mafiösen Methoden thailändischer Vogelnesthändler oder die Entlassung eines italienischen Fernsehkochs, der von Katzenrezepten geschwärmt hatte: Es gibt zahllose spannende Geschichten über Tiere, doch leider schreibt sie kaum jemand auf. Das will nun Zoón ändern, dessen Erstausgabe (Verkaufspreis: 5,90 Euro) am Freitag erschienen ist.
Zoón besetzt eine Leerstelle im deutschen Tierjournalismus. Den dominieren Kuschel-Haustier-Blätter aus der Ein Herz für Tiere-Liga und spröde, hyperspezialisierte Fachzeitschriften für Einzelgattungen. Der einzige Ausreißer war bisher Gruner+Jahrs dogs, das Lifestyle-Hochglanzcharakter ausstrahlt. Der Stallgeruch von Zoón ist hingegen eher naturwissenschaftlich-sachlich. Die Faszination an der Tierwelt funktioniert hier über Beobachten und Verstehen oder die Einordnung in übergeordnete kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge.
So tut Zoón ein bisschen das, was 11 Freunde vor zehn Jahren mit den Fußballjournalismus machte: einen alternativen, intelligenten Blick auf ein bekanntes Feld werfen, mit überraschenden Themen, die auch Nicht-Tierbesitzer interessieren können. Auch Insa Voss, Chefredakteurin und mit Viktor Sammain Erfinderin von Zoón, nennt 11 Freunde als Vorbild: "Immer wenn ich es gesehen habe, dachte ich: Genau das müsste es doch auch für Tiere geben. Allein wie es sich anfühlt." Deshalb habe man auch ein dezentes Layout und mattes, griffiges Papier gewählt: "Damit sich der Leser ernst genommen fühlt." Diesen Leser beschreibt Voss als "Leute wie uns: die sich für ihre Umwelt interessieren, aber keine fanatischen Tierschützer sind, zwar bewusst essen, aber auch Fleisch." Und, ganz wichtig: "Wir machen kein Heft nur für Berlin-Bewohner, sondern auch für 70-Jährige. Ich habe auch meine Oma oder Tante vor Augen."
So weit zur Idee. Die Umsetzung hat leider noch ein paar handwerkliche Schwächen - mitunter merkt man Zoón an, dass es von einer Dreipersonen-Redaktion in Insa Voss' Wohnung gestemmt wird. Die Heftgestaltung ist doch eher schlicht als elegant und hält leider nicht ganz, was das Cover verspricht. Der klassisch-kleinteilige Einstieg wirkt beliebig, und das Textniveau ist - trotz der wirklich großartigen Themenauswahl - durchwachsen.
So stehen neben guten Stücken, etwa über die Kulturgeschichte der Kuh oder über Primatologen von Fossey bis heute von Cord Riechelmann, auch mäßig redigierte Texte, die man getrost bis auf die halbe Länge hätte kürzen können - ausnehmend schmerzhaft ist hier eine achtseitige Räuberpistole über eine Fotosafari im Kruger-Nationalpark. Immerhin ist sie mit schönen Fotos vom Afrikanischen Wildhund illustriert, inklusive der blutigen Tötung eines Großen Kudus, woran sich einmal mehr der unverklärt-wissenschaftliche Impetus von Zoón zeigt. Der im Übrigen auch für etwas spezialistische Themen sorgt, etwa die Frage, ob es angesichts von Erbgut-Analysen nicht korrekter wäre, Menschen, Schimpansen und Bonobos zu einer Gattung zusammenzufassen.
Herausgegeben wird Zoón vom Münsteraner Natur und Tier Verlag (NTV), der bislang nur Fachbücher und -magazine wie Reptilia, Rodentia und Koralle publiziert hat. Als "wichtigen Schritt und logische Konsequenz" für seinen Verlag bezeichnet NTV-Gründer Matthias Schmidt Zoón. Zusammen mit Christoph Grzimek wollte Schmidt schon seit mehreren Jahren einen Nachfolger für das 2000 eingestellte Das Tier schaffen - das erste deutsche Tiermagazin, 1959 von Grzimeks prominentem Großvater Bernhard gegründet. "Als Insa und Viktor mit ihrem Konzept kamen, haben wir dann Nägel mit Köpfen gemacht."
Die Startauflage von Zoón liegt bei rund 53.000 Exemplaren "die Hälfte zu verkaufen wäre toll, ein Drittel wäre auch okay", sagt Matthias Schmidt. Unabhängig davon sei das Erscheinen von Zoón mindestens für dieses Jahr gesichert. Im Zweimonatsrythmus wird es weitergehen, die Titelthemen der kommenden Ausgaben sind Angriffsstrategien und Brunft. Und danach? "Ich würde mich wundern, wenn Zoón so schwach läuft, dass wir es 2011 einstellen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?