Neues Kanye West-Album: Der Obama des amerikanischen Pop
Eine erstaunliche Platte: Der Rap-Superstar Kanye West hört auf dem Höhepunkt seines Ruhms auf, Hiphop zu machen und erfindet sich neu.
Er ist der interessanteste Popstar der Nullerjahre. Man könnte Kanye West den Obama des amerikanischen Pop nennen, wenn diese begriffliche Übertragung nicht so entsetzlich abgegriffen wäre - im Fall von Kanye West hat sie einiges für sich.
Denn mit seinem neuen Album "Heartbreaks & 808s" begibt sich West, der Rapper aus Chicago, auf einen ähnlichen Weg wie der Senator aus Chicago: Kein Hiphop-Künstler hat auf dem Höhepunkt seines Erfolgs gewagt, was Kanye West macht: Er hört einfach auf, Hiphop zu machen, und erfindet sich künstlerisch neu. Diese Art von selbstbestimmtem Neuanfang war bisher weißen Superstars vorbehalten: Radiohead etwa oder David Bowie. Wie weit er damit kommt? Man wird sehen.
"Heartbreaks & 808s" ist so weit von Hiphop entfernt, dass man die Verbindung nur noch ahnen kann. Hier wird nicht mehr gerappt, und auch wenn die titelgebende Roland 808 Drummachine zum Einsatz kommt (seit den Anfängen eine der grundlegenden Boomboxen des Hiphop), klingen die Rhythmusspuren fast nie nach den synkopierten Beats des Genres. Breite Synthesizerwände, Streicher und der allgegenwärtige Autotune-Effekt beherrschen den Klang - jene Digitalmaschine, die einmal erfunden wurde, um eine Stimme künstlich auf Tonhöhe zu halten. Cher hat Autotune in "Believe" das erste Mal massenwirksam als Effekt eingesetzt. Gegenwärtig hat es im schwarzen Pop der USA eine Verbreitung wie das Wahwah-Pedal im Psychedelic Rock - jeder benutzt es, auch Kanye West. Mit erstaunlichen Resultaten. "Heartbreaks & 808s" ist eine Trauerplatte, sie handelt vom Tod der Mutter von Kanye West und vom Ende seiner langjährigen Beziehung. Und gerade in dem endlosen digitalen Überschnappen von Wests Stimme klingelt eine ganze Menge genuiner Traurigkeit durch. Sei es ein Stück wie "Love Lockdown" oder "Say You Will" - man bekommt das Computergegurgel von Kanyes verzerrter Stimme kaum noch aus dem Kopf.
Dabei kann man die Rolle von Kanye West für den Hiphop der Nullerjahre gar nicht überschätzen. Er begann als Produzent des Rappers Jay-Z, bevor ihm mit seinem Album "College Dropout" das Kunststück gelang, für ein Genre, das in alle möglichen Spielarten zerfiel, wieder eine gemeinsame Sprache zu finden. Er stilisierte sich zum "first nigga with a Benz and a backpack", verband den sich sonst in Sektierertum verlierenden Underground-Hiphop mit dem Statussymbole feiernden Mainstream (vergangenen Sommer brachte er Louis Vuitton dazu, ihm einen Rucksack maßzuschneidern - das sind die Vorteile des Superstar-Daseins!). Musikalisch führte er den klassischen Sample-basierten Hiphop mit zeitgenössischen Cyberbeats zusammen.
"College Dropout", "Late Registration" und "Graduation" heißen seine drei bisherigen Alben. Sie bilden eine inhaltlich lose verknüpfte Trilogie, Kanye Wests Lehrjahre, wenn man so will, den Bildungsroman eines Rappers, der sich auf dem Weg zu Höherem befindet. In diesem Sinne hätte er sein neues Album natürlich auch "Figuring Things Out in Europe" nennen können. Nicht nur, weil er sich die Freiheit nimmt, mit sämtlichen Genrespielregeln zu brechen, oder weil er sich bei einigen musikalischen Stilen bedient, die man gemeinhin mit Europa verbindet - der Bruch, den er hier vollzieht, ist am ehesten jenem Schritt vergleichbar, mit dem junge Amerikaner auf das nächste Karriereplateau vorbereiten.
Das Spezielle an dieser Platte ist jedoch, mit welcher Sicherheit West diesen Übergang in der Mitte des Mainstreams geschehen lässt. Hiphop mag zur bedeutensten Popmusik der Welt geworden sein. Doch ein Teil der Ratlosigkeit, die diese Musik in den vergangenen Jahren immer auch mitkommunizierte, hatte mit der Unschlüssigkeit zu tun, was man mit dem Erreichten anfangen könne, wohin der Weg nun gehen solle. Den immergleichen Aufstieg aus dem Ghetto zelebrieren, wird irgendwann schlicht langweilig, genau wie der ewige Rekurs auf die vermeintlich goldene Vergangenheit, in die sich die meisten Rapper flüchten, wenn sie glauben ein substanzielles Statement machen zu müssen.
Mit "808s & Heartbreak" macht Kanye West nun einen ganz anderen Vorschlag: Man könnte die letzten Reste des minoritären Sprechens aufgeben und Pop werden, der keine Hautfarbe mehr hat. TOBIAS RAPP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen