Neues Jugendbuch über Politik: Slomka gibt Gummi
Marietta Slomka stellt ihr neues Buch betont lässig vor. Sie will den angeblich politikscheuen Jugendlichen Politik erklären. Die Zielgruppe kritisiert inhaltliche Fehler.

Journalisten bezeichnen Auftritte von Politikern, in denen sie sich "nah bei den Menschen" zeigen, spöttisch als "Gummistiefeltermin", schreibt Marietta Slomka, Frontfrau des ZDF-"heute-journals", in ihrem neuen Jugendbuch "Kanzler lieben Gummistiefel". Darin will sie Jugendlichen "mit einem Augenzwinkern" und "vielen aktuellen Beispielen" erklären, wie Politik funktioniert. Die Präsentation ihres Buches vor zwei Berliner Schulklassen am Freitag im Max-Liebermann-Haus war ebenfalls ein solcher "Gummistiefel-Termin". Die Inszenierung der Autorin stand an erster Stelle.
Zwar trug Slomka adrettes Schwarz statt der Schröderschen Hochwasser-Boots. Schließlich galt es keine Jahrhundertflut zu bekämpfen, sondern die von allen Seiten beklagte Politikverdrossenheit deutscher Jugendlicher. Die, um die es ging, kamen jedoch kaum zu Wort. Das Motto der Plauderrunde vor Zielgruppen-Publikum gab RBB-Moderator Marc Langebeck aus: "Bleiben Sie immer schön relaxed." Man fürchtete, eine steife Podiumsdiskussion könne die angeblich so politikscheuen GymnasiastInnen verschrecken.
Marietta Slomka erklärte also auf dem Podium - bei Männern würde man sagen: hemdsärmelig -, warum sich Politiker gerne mit Hund inszenieren und sich kleine Männer, wie der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy, heroisch hoch zu Ross zeigen. Einige Schülerinnen und Schüler fühlten sich indes als Klatschkulisse missbraucht. "Wir waren nur eingeladen, damit es im Fernsehen schön aussieht", klagte der 18-jährige Mattes Schreiber hinterher. Fragen der SchülerInnen waren im Programm nicht vorgesehen. Gerne hätten er und sein Mitschüler Oskar Böhm, 17, mit der "heute-journal"-Moderatorin diskutiert. Die Schüler hatten sich nämlich die Mühe gemacht, Slomkas Buch aufmerksam zu lesen. Was sie fanden, waren vor allem "unzulässige Verallgemeinerungen", wie Oskar Böhm moniert. "Sie behauptet zum Beispiel, dass Jean-Jacques Rousseau ein Vordenker der Gewaltenteilung gewesen sei. Das ist sachlich falsch", sagt der Zwölftklässler mit Leistungskurs Geschichte. "Wenn ich das in einer Klausur geschrieben hätte, hätte ich Punktabzug bekommen."
Vielleicht werden Jugendliche oft einfach unterschätzt. Nimmt man sie nämlich ernst, können sie sich schnell begeistern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade