Neues Hilfspaket in Spanien: Drei Milliarden gegen teure Energie
Spaniens Linksregierung kündigt ein weiteres Programm gegen hohe Gas- und Strompreise an. Unterstützung vor allem für Niedrigverdiener.
Vor allem sollen Niedrigverdiener sowie Nutzer von Gaszentralheizungen in Wohnblocks das billigere, subventionierte Gas erhalten. Dies soll zunächst bis Ende 2023 gelten. Es ginge darum, „die wirtschaftlichen Auswirkungen von Putins Krieg auf die soziale Mehrheit des Landes und die schwächsten Gruppen so gut wie möglich abzufedern“, erklärte Sánchez. Neben der staatlichen Preisfestlegung wurde auch die Mehrwertsteuer für Strom und Gas von 21 auf fünf Prozent gesenkt. Alleine das macht 12 Milliarden Euro aus, die Verbraucher nicht bezahlen müssen.
Um diese Maßnahmen zumindest teilweise zu finanzieren, wurde eine Sondersteuer für Energieversorger und Banken eingeführt, die durch die Krise höhere Gewinne einstreichen als üblich. Durch diese „Übergewinnsteuer“ sollen 3,5 Milliarden Euro pro Jahr in die Staatskasse fließen.
1,5 Milliarden Euro sollen davon die Banken zahlen, 2 Milliarden die Energiekonzerne. Ausserdem wird im kommenden Jahr für Spitzenverdiener sowie große Vermögen eine Steuererhöhung fällig. Insgesamt sollen so 3,1 Milliarden Euro zusätzlich eingenommen werden. All diese Steuern gelten zunächst bis Ende 2024.
Hilfen machen 3,2 Prozent des BIP aus
Laut dem Brüsseler Think Tank Bruegel, der die Maßnahmen zur Abfederung der Energiekrise in den einzelnen Ländern der Europäischen Union untersucht hat, hat die spanische Regierung für Maßnahmen zur Entlastung von Haushalten und Unternehmen in Zeiten der Energiekrise bereits rund 38,5 Milliarden Euro bereitgestellt – ohne das neue Programm. Das macht 2,9 Prozent des spanischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Mit den neuen Hilfen steigt der Anteil auf rund 3,2 Prozent des BIP. Spanien liegt damit vor Deutschland, das 2,8 Prozent des BIPs ausgibt. In Österreich sind es 2,3 Prozent.
In der kommenden Woche will die EU-Kommission ein Konzept gegen hohe Energiepreise vorlegen. Spanien und Portugal deckeln bereits die Preise für Gas in der Stromproduktion. Berlin favorisiert gemeinsame Gaseinkäufe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!