Neues Gesetz in Polen: Zwangsbehandlung für Pädophile
In Polen sollen verurteilte Pädophile in Zukunft mit Hormonen zwangsbehandelt werden um ihren Sexualtrieb zu mindern. Bislang war dafür ihre Zustimmung notwendig.

Als vor gut einem Jahr die polnische Volksseele hoch kochte, weil ein KfZ-Mechaniker in Ostpolen seine minderjährige Tochter sechs Jahre lang geschlagen, vergewaltigt und zweimal geschwängert hatte, versprach Premier Donald Tusk: "Wir führen die Zwangskastration ein."
Donnerstag billigte der Senat, Polens zweite Parlamentskammer, die medikamentöse Zwangsbehandlung von Pädophilen. Bislang musste ein Verurteilter einer Hormonbehandlung zustimmen, die seinen Sexualtrieb mindern sollte. Dies ist in Polen künftig nicht mehr notwendig. Sie wird Teil des Urteils gegen Sexualstraftäter sein.
Bedenken im Senat äußerte nur Polens Expremier und Justizminister Wlodzimierz Cimoszewicz. Er warnte, dass eine Therapie ohne Zustimmung des Patienten Menschenrechte verletzen und damit gegen Polens internationale Verpflichtungen verstoßen könne.
Noch vor einem Jahr hatte der liberalkonservative Premier Tusk erklärt: "Für solche Individuen, für solche Kreaturen, gilt das Wort ,Mensch' nicht mehr. Die Verteidigung der Menschenrechte hat hier keinen Sinn." Gestern aber beschwichtigte ein Vertreter des Justizministeriums die Senatoren. Der Sexualtrieb der Straftäter werde durch die "chemische Zwangskastration" nicht endgültig zerstört, sondern nur zeitweise gedämpft. Bei Gefahr für Leben oder Gesundheit des Patienten soll zudem von der Therapie abgesehen werden.
Die Mehrheit der Polen fordert ein scharfes Vorgehen gegen Sexualstraftäter. Seit Jahren berichten Polens Medien über aufsehenerregende Fälle von Inzest und Kindesmissbrauch. Die Richter verhängen aber meist nur Haftstrafen von ein bis zwei Jahren.
Von 2001 bis 2007 wurden lediglich 15 Sexualstraftäter zu mehr als acht Jahren verurteilt. Dem neuen Gesetz zufolge handelt es sich bei Kindesmissbrauch nicht mehr um ein "Delikt", sondern um ein "Verbrechen", das mit drei bis fünfzehn Jahren Haft, statt zwei bis zwölf Jahren, geahndet werden kann.
Vor einem Jahr warnte der damalige Justizminister Zbigniew Cwiakalski: "Problematisch ist eine möglicherweise unumkehrbare Zwangskastration. Der Verlust der Zeugungsfähigkeit wird nach dem Strafgesetzbuch als Verstümmelung bewertet." Er schlug eine Variante vor, die auch in Deutschland praktiziert wird: "Möglich ist ein Gesetz, das die vorzeitige Haftentlassung vorsieht, wenn sich der Täter für eine chemische Kastration entscheidet." Polens Regierung, Sejm und Senat waren dagegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart