piwik no script img

■ Neues ForschungskonzeptWieviel Mobilität ist wünschenswert?

Das neue Leitbild der deutschen Verkehrsforschung lautet: „Mobilität dauerhaft erhalten, dabei unerwünschte Verkehrsfolgen spürbar verringern“. Im Dezember 1996 hat das Bundeskabinett unter Federführung des Forschungsministeriums und in Abstimmung mit den Ressorts Umwelt, Bau, Verkehr und Wirtschaft die neuen verkehrspolitischen Zielfelder bestimmt. Ziel ist die Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Verkehrswachstum – analog zu den Entwicklungen im Energiesektor. Dafür sollen die verkehrsrelevanten Forschungsaktivitäten der verschiedenen Ministerien gebündelt und harmonisiert werden.

Deutschland nehme in der Verkehrstechnologie eine führende Position ein, heißt es im amtlichen Dokument. Die Voraussetzungen seien daher gegeben, „auch neue Lösungswege für neue Mobilitätsformen und -dienstleistungen aufzuzeigen. Gerade hier kann die sich bereits in Umrissen abzeichnende Entstehung einer Mobilitätswirtschaft mit neuen Mobilitätsdienstleistungen (zum Beispiel Mobilitätsberatung, Car-Sharing) auch zusätzliche Wachstumsimpulse für Wirtschaft und Arbeitsplätze auslösen.“

Geforscht werden soll über Verkehrsreduzierung, Effizienzsteigerung des Verkehrssystems, Umwelt- und Ressourcenschutz, Verkehrssicherheit, und letztlich das bessere Verständnis von Mobilität und Verkehr. Dazu sollen Projektnetzwerke entstehen, die auf der Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Nutzern basieren. Die Einzelprojekte dieser Netzwerke können aus Eigeninitiativen von Wissenschaft und Wirtschaft, öffentlichen Bekanntmachungen und aus Ideenwettbewerben hervorgehen.

Effizienzsteigerung als technische Strategie verkehrspolitischer Problembewältigung ist wichtig. Doch muß sie ergänzt werden um Entscheidungen über das wünschenswerte Maß gesellschaftlicher Mobilität und individueller sozialer Zugänglichkeit im Verhältnis zur Tragfähigkeit der Ökosysteme.

Die Entdeckung des Menschen und menschlicher Maßstäbe in der Verkehrsforschung hat begonnen. Ausbaufähig sind Politik und Forschungsförderung der Bundesregierung in dieser Richtung allemal. Als erster Schritt der Forschungsinitiative wurde vom Bundesforschungsministerium ein Ideenwettbewerb für Leitprojekte zum Thema „Mobilität in Ballungsräumen“ eingeleitet. Noch bis zum 23. 5. 1997 können Ideenskizzen eingereicht werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen