Neues Betriebssystem von Microsoft: Windows 8 lässt viele Fragen offen
Microsoft will hat ein neues Betriebssystem präsentiert. "Windows 8" unterstützt nicht nur Notebooks und herkömmliche PCs, sondern auch Tablet Computer. Interessierte müssen noch warten.
LOS ANGELES dpa | Microsoft will mit einem runderneuerten Windows-Betriebssystem die Begeisterung der Anwender für den Personal Computer wiederbeleben. Auf der Technologie-Konferenz "D9 - All Things D" stellte der weltgrößte Softwarekonzern eine frühe Testversion von "Windows 8" vor, das auf Tablet Computern und auch auf herkömmlichen PCs laufen wird. "Mit diesem System unternehmen wir die größten Änderung seit Windows 95", sagte Windows-Manager Steven Sinofsky am Mittwoch auf der D9 in der Nähe von Los Angeles.
Microsoft mit seinem traditionell wichtigsten Produkt Windows steht derzeit an vielen Fronten unter Druck. Die Begeisterung der Verbraucher für Tablet-Computer drückt den Absatz traditioneller PCs. Zudem arbeitet sich Apple mit seinen Macs Schritt um Schritt auch im Computermarkt nach vorn. Und bei Smartphones fristet Microsofts Windows Phone bislang ein Schattendasein und liegt weit hinter dem Google-Betriebssystem Android und Apples iOS zurück. Auch angesichts dieser Probleme will Microsoft mit Windows 8 ein Betriebssystem für alle möglichen Geräteklassen auf den Markt bringen.
Die Optik der neuen Startseite von Windows 8 erinnert stark an den "Metro"-Look von Windows Phone 7, des Microsoft-Systems für Smartphones. Microsoft verzichtet hier auf den gewohnten Start-Knopf links unten für den Aufruf des Programm-Menüs, der mit Windows 95 eingeführt wurde. Außerdem fehlt am unteren Bildschirmrand die sogenannte Taskleiste, in der sonst die Symbole der geöffneten Programme und Dokumente zu sehen sind.
Programme für die neue Oberfläche werden mit Web-Technologien (HTML und JavaScript) geschrieben. Dazu gehören auch die von Windows Phone 7 bekannten "Live-Kacheln", die Inhalte aus dem Web wie Wetter-Informationen oder Status-Meldungen von lokal installierten Programmen ständig aktualisiert darstellen.
Das neue Windows kann nun ohne Verrenkungen mit Fingergesten auf einem berührungssensitiven Bildschirm bedient werden, aber auch ganz traditionell mit Maus und Tastatur. Die aus den vorherigen Windows-Versionen Vista und Windows 7 bekannte "Aero"-Oberfläche ist aber nicht komplett verschwunden. So erscheinen beispielsweise beim Start eines Office-Programms von Microsoft der Start-Button und die übliche Taskleiste.
Vollständiges Betriebssystem
Handelt es sich bei "Windows 8" also nur um einen Zuckerguss, der über das alte System gegossen wurde? Microsoft-Managerin Julie Larson-Green wies auf der Konferenz entsprechende Vermutungen entschieden zurück. Bei Windows 8 gehe es nicht um eine zusätzliche Schicht ("Layer"), die auf das alte Windows gelegt worden sei, sondern um ein vollständiges Betriebssystem. Wie sehr das alte Windows unter der neuen Oberfläche durchschimmern wird, kann man aber zu diesem frühen Zeitpunkt nur schwer beurteilen.
Ein radikaler Wechsel findet jedenfalls im Inneren von Windows statt. Das neue System unterstützt nämlich nicht nur die traditionellen Chips x86 von Intel und AMD, sondern auch die ARM-Architektur, die in Tablet Computern wie dem iPad oder dem Motorola Xoom zu finden ist.
Schwammig blieben die Microsoft-Vertreter bei der Frage, wann der Nachfolger von Windows 7 auf den Markt kommen wird. Windows-Manager Sinofsky ließ sich immerhin entlocken, dass in diesem Herbst noch nicht mit Windows 8 zu rechnen sei. Vermutlich werden die Kunden aber noch sehr viel mehr Geduld aufbringen müssen. Microsoft stellt üblicherweise alle zwei bis drei Jahre eine neue Windows-Version vor. Die jüngste Variante, Windows 7, wurde im Oktober 2009 auf den Markt gebracht. Danach könnte es bis Herbst 2012 dauern, bis Windows 8 dann endlich erscheint.
Bei Microsoft arbeiten nach Angaben von Sinofsky insgesamt rund 6.000 Beschäftigte an Windows und dem Onlinedienst Windows Live, darunter 1600 Software-Ingenieure. Windows trägt neben der Bürosoftware Office maßgeblich zu den Gewinnen von Microsoft bei, während die unter der Marke "Bing" zusammengefassten Online-Aktivitäten große Verluste verursachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“