Neues Album von Robot Koch: Der Biologe hatte recht
Technoproduzent Robot Koch ist nicht mit Robert Koch verwandt, sondern hört mit seinem neuen Werk „The Next Billion Years“ auf Jacques-Yves Cousteau.
Technoproduzent Robot Koch heißt eigentlich Robert Koch. Mit seinem berühmteren Namensvetter, dem Arzt Robert Koch, ist er nicht verwandt, vielleicht profitiert Robot Koch trotzdem davon, dass das Robert-Koch-Institut derzeit die Blicke auf sich zieht.
Wie der Nobelpreisträger hegt auch Robot Koch großes Interesse an den Naturwissenschaften. Coverrückseite und Inlet seines neuen Albums „The Next Billion Years“ zieren graue Computergrafiken, die aussehen wie Viren, vergrößert unter einem Mikroskop. Auch thematisch passt das Album zur Zeit: Robot Koch macht sich Gedanken über die Zukunft des Planeten Erde.
In den zwölf Tracks werden der Klimawandel, die Ausbeutung der Natur und die gravierenden Folgen der Überbevölkerung verhandelt. Anregung dafür fand Koch in einem Trödelladen in Los Angeles, wo er seit einigen Jahren lebt. Dort erstand er ein Tape mit dem Schriftzug „Cousteau“. Früher, in Berlin, arbeitete Robot mit Sasha Perera am Projekt Jahcoozi. In Kalifornien komponiert er nun vor allem Film- und TV-Musik, Berührungsangst mit Kitsch und Kommerz kennt er dabei nicht.
Vortrag des Meeresbiologen
Beim Abhören des Tapes zu Hause stellte es sich als Aufnahme eines Vortrags des Meeresbiologen und Dokumentarfilmers Jacques-Yves Cousteau aus dem Jahr 1973 heraus. Damals machte sich der Franzose einen Namen als Meeresschützer und Freund der Natur. Seine Dokumentarfilme über Unterwasserwelten im Nachmittagsfernsehen wurden in den 1970ern von vielen belächelt, aber von Kindern geliebt.
Robot Koch: „The Next Billion Years“ (Modern Recordings/BMG)
Robot Koch war sofort angetan davon, wie relevant Cousteaus Berechnungen der Zukunft bereits 1973 ausfielen. Cousteau hatte damals exakt vorhergesagt, wie negativ sich fossile Brennstoffe auf das Klima auswirken und wie sehr sie zur Erderwärmung beitragen, früher als andere regte Cousteau strikteren Schutz der Umwelt an, er war darin durchaus Avantgarde.
Empfohlener externer Inhalt
„Liquid“
Robot Koch produziert Großraumtechno. Die Musik für „The Next Billion Years“ ist in Zusammenarbeit mit dem estnischen Dirigenten Kristjan Järvi entstanden und wurde von OrchestermusikerInnen eingespielt. Er habe an die Idee vom kosmischen Bewusstsein gedacht und sich dabei vorgestellt, in Honig zu stehen, erklärt Robot Koch seinen Sound, der gleichzeitig einladend und schroff wirkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören