Neues Album des Duos OTTO: Lecker Leberkasmusik
Vom Wohnzimmer ins All: Das Synthie-Duo OTTO zelebriert auf seinem Album „Over The Top Orchestra“ charmanten Retrofuturismus.
Für Außenstehende wirkt Bayern oft wie ein verschworener Kreis von Eingeweihten, doch innerhalb des Freistaats sieht das anders aus. Es gibt nur wenige Symbole von gesamtbayerischer Strahlkraft. Zu nennen wäre etwa der Märchenkönig Ludwig II. sowie der ehemalige Landesvater Franz Josef Strauß und, nun ja, die Leberkassemmel. Auf diese fleischliche Masse können sich Ober- und Niederbayern, Franken, Oberpfälzer und Schwaben gleichermaßen einigen. Würzig-fettig, außen fein gebräunt, mit rosa glänzendem Inneren: So soll der Leberkas idealerweise aussehen. Es war also höchste Zeit für eine (inoffizielle) Hymne.
Diese kommt dieser Tage von der Gruppe OTTO. Auf dem Album „Over The Top Orchester“ besingen die beiden Langhaarträger Alexander Arpeggio und Cid Hohner jene Mahlzeit für den Zeitraum zwischen Frühstück und Vesper. Doch „LKS 98“ ist beileibe nicht der Höhepunkt ihres Albums: Für bekennende Vegetarier*innen und andere Nichtbayern mag es womöglich gar nicht zu großen Sympathien reichen. Ein Glück also, dass sich Arpeggio und Hohner durch gerissenes Orgelspiel auszeichnen.
Mittlerweile in Berlin lebend, sind die beiden sehr aktiv um den Neuköllner Wohnzimmerclub Sameheads. Diese Institution des Nachtlebens zeichnet sich durch DJ- und Livenächte voller wilden Diggertums genauso aus wie durch seine retrofuturistische Eingangsetage, die anmutet wie eine italienische Eisdiele in den Fünfzigern. Zwischen unfassbarem Schnickschnack entstand in den letzten Jahren eine Rumpelkellerszene, die unbekannte alte Perlen und aktuelle Tanzmusik abseits von Techno zusammenbringt und Woche für Woche enthemmte Partys feiert.
Feuchtfröhlich kosmisch
Wer meint, dass all die durchzechten Nächte zwangsläufig zur Verblödung führen würden, liegt falsch: OTTO spielen immer intelligenten Orgelpop. Das Duo zitiert feuchtfröhlich kosmische Musik und Krautrock, Synthesizerexotika der Siebziger, driftet gar in psychedelische Gefilde ab und setzt sich an die Speerspitze einer neuen Bewegung, die lieber auf „echten“ Instrumenten spielt, statt bloß die Maustaste über den Bildschirm zu schieben.
OTTO: "Over The Top Orchestra" (Bureau B/Indigo)
live: 14. Dezember: "Arkaoda" Berlin
Kein Wunder also, dass das Hamburger Entdecker-Label Bureau B zugeschlagen hat. Zwischen Dieter Moebius und Conrad Schnitzler ist Platz für OTTO. Gerade mit dem häufig absurd-komischen Schnitzler werden OTTO-Hörer viel anfangen können – und vice versa.
Den sprichwörtlichen roten Teppich rollen sich die beiden Berliner mit bayerischem Migrationshintergrund gleich selbst mit dem gleichnamigen Auftakt aus. Angetrieben von einer dieser Preset-Rhythmusbegleitungen, die bei Heimorgeln frei Haus kommen, entwickelt sich ein Instrumentalstück, das nach Bontempi und Farfisa klingt, nein, sogar schmeckt.
Es orgelt comme il faut
Hinter dem Retroschick dieses und aller weiteren Elektroorgelstücke, die gänzlich comme il faut sind, versteckt sich nicht das Wiederbeleben trivialer Kitsch-Electronica à la Jean-Michel Jarre. Vielmehr zeigen Stücke wie „Hoch zu Ross“ und „Schuss im Scham“, wie man auf spielerische Art und Weise heute instrumental Musik macht – abseits von Tand.
Dub-Einflüsse oder der dezente Charme der Neuen Deutschen Welle fließen langsam ein. Das ist nie humorlos, nie eisern, nie spröde deutsch, wie schon die Songtitel zeigen. OTTO tragen unheimlich viel Spaß zur Schau. Das bewiesen sie auch auf ihrem Debüt mit dem grandiosen Namen „Greatest Hits“. Wer befürchtete, dass sich auf Albumlänge nun Langeweile einstellen könnte, wird eines Besseren belehrt. Noch bis zum Finale baut sich Spannung auf – „Morgendanach“ ist das Experiment zum Schluss, das mit kaum mehr als einem spechthaften Klopfen und einigen kleinen Synthesizersounds auskommt. Das ist in Gänze so frisch, dass man Lust auf eine Leberkassemmel bekommt – und sei es bloß als musikalische Abstraktion.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe