piwik no script img

Neues Afghanistan-MandatEin weiteres Jahr im Krieg

Das schwarz-gelbe Kabinett hat das neue Mandat für den Afghanistan-Einsatz beschlossen. Erstmals wird ein Abzugstermin genannt. Kritiker sehen darin wahltaktische Gründe.

Marsch, Marsch an den Hindukusch. Bild: dapd

BERLIN dpa | Die Bundeswehr soll noch in diesem Jahr mit dem Abzug aus Afghanistan beginnen. Im neuen Mandat nennt die Bundesregierung erstmals ein Ziel für die Rückkehr der ersten deutschen Soldaten: Ende 2011.

Allerdings gilt der Termin nur mit einer ganzen Reihe von Einschränkungen. Das neue Mandat für den bereits seit fast zehn Jahren laufenden Einsatz wurde am Mittwoch vom schwarz-gelben Bundeskabinett verabschiedet. Der Bundestag wird darüber am 28. Januar entscheiden. Erwartet wird eine klare Mehrheit.

Mit dem neuen Mandat wird die Grundlage für den weiteren Einsatz von bis zu 5350 Soldaten bis Februar 2012 geschaffen. Wörtlich heißt es: "Die Bundesregierung ist zuversichtlich, im Zuge der Übergabe der Sicherheitsverantwortung die Präsenz der Bundeswehr ab Ende 2011 reduzieren zu können." Der Abzug soll aber nur stattfinden, wenn "die Lage dies erlaubt". Weder dürften die verbleibenden deutschen Soldaten noch die "Nachhaltigkeit des Übergabeprozesses" gefährdet werden.

Die Formulierung geht auf einen Kompromiss zwischen Außenminister Guido Westerwelle (FDP) und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) zurück. Der FDP-Vorsitzende wollte einen möglichst genauen Termin noch in diesem Jahr festschreiben lassen. Guttenberg bestand jedoch darauf, Bedingungen daran zu knüpfen. In den vergangenen Tagen hatte er mehrfach vor einem "leichtsinnigen Rückzug" gewarnt. Bislang wurden in Afghanistan 45 deutsche Soldaten getötet.

Westerwelle betonte am Mittwoch jedoch, dass es "an dieser Stelle" keinen Konflikt mit Guttenberg gebe. Im ZDF-"Morgenmagazin" verteidigte der Außenminister sein Beharren auf einem Termin: "Wenn wir keinen Plan machen, wie die Zukunft in Afghanistan weitergehen soll, dann entsteht nicht die Disziplin, auch nicht der Druck zum Beispiel auf die afghanische Regierung, um alles zu tun, damit die Lage dann auch da ist." Insgesamt sind am Hindukusch noch etwa 150.000 internationale Soldaten im Einsatz, um eine Rückkehr der radikal-islamischen Taliban an die Regierung zu verhindern.

Offen wird gelassen, mit wie vielen Soldaten der deutsche Abzug beginnen soll. Im Mandat ist nur von einer "allmählichen Verringerung" die Rede. Derzeit sind etwa 4600 Frauen und Männer aus Deutschland am Hindukusch stationiert. Die Obergrenze für die gesamte Truppe bleibt mit 5350 Soldaten unverändert. Darunter sind auch 350 Soldaten als "flexible Reserve". Weiterhin bleibt es dabei, dass im Jahr 2014 die letzten Bundeswehr-Kampftruppen Afghanistan verlassen sollen. Deutschland will aber auch darüber hinaus Unterstützung leisten.

Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, warf der Bundesregierung vor, falsche Erwartungen zu wecken. "Die Soldaten glauben ohnehin nicht an diese Daten und den Zeitplan", sagte Kirsch der Passauer Neuen Presse. Aus "wahltaktischen Gründen" würden hier falsche Erwartungen geweckt. Nach allen Umfragen wird der Einsatz von den meisten Bundesbürgern abgelehnt.

Bei der Abstimmung im Bundestag wird dennoch mit einer klaren Mehrheit über die schwarz-gelbe Koalition hinaus gerechnet. Auch die meisten SPD-Abgeordneten werden vermutlich zustimmen. Dazu will sich SPD-Chef Sigmar Gabriel noch in dieser Woche mit einer Afghanistan- Reise ein Bild von der Lage machen. Geplant ist neben Gesprächen in Kabul auch ein Besuch bei der Truppe. Bei den Grünen wird sich vermutlich die Mehrheit enthalten. Die Links-Fraktion lehnt den Einsatz geschlossen ab.

Der internationalen Schutztruppe Isaf für Afghanistan gehören rund 130.000 Soldaten aus 48 Ländern an. Ihr Einsatz auf Beschluss der Vereinten Nationen begann nach dem Sturz des Taliban-Regimes Ende 2001. Die Beteiligung der Bundeswehr beschloss der Bundestag unter der damaligen rot-grünen Regierung am 22. Dezember 2001. Die Soldaten sollen für Stabilität sorgen und den Wiederaufbau des Landes unterstützen. Seit 2003 wird die Isaf (International Security Assistance Force) von der NATO geführt.

Im Dezember 2010 waren 48 Länder an dem Einsatz beteiligt. Größter Truppensteller waren nach Isaf-Angaben die USA mit rund 90.000 Soldaten vor Großbritannien mit 9500 und Deutschland mit gut 4800 (knapp 4600 nach Angaben der Bundeswehr). Es folgten Frankreich (3850), Italien (3770) und Kanada (knapp 3000). Das Land will seine Truppen in diesem Jahr aus dem unruhigen Süden Afghanistans abziehen. Die letzten Soldaten aus der Schweiz waren im Februar 2008 zurückgekehrt. Auch die Niederlande haben bereits die meisten ihrer Soldaten aus Afghanistan zurückgeholt.

Das neunte Jahr ihres Einsatzes am Hindukusch war für die ausländischen Truppen das bislang verlustreichste. Nach Angaben des unabhängigen Internetdienstes icasualties.org starben im vorigen Jahr 711 Soldaten, davon knapp 500 aus den USA. Auf deutscher Seite gab es 9 Todesopfer, ihre Gesamtzahl beträgt damit 45. Von ihnen starben 27 bei Anschlägen und Gefechten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • C
    charlot

    "Die Formulierung geht auf einen Kompromiss zwischen Außenminister Guido Westerwelle (FDP) und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) zurück. Der FDP-Vorsitzende wollte einen möglichst genauen Termin noch in diesem Jahr festschreiben lassen..."

    Westerwelle lässt sich immer wieder veralbern wie ein kleiner, nicht ernst zu nehmender Junge.

  • G
    gerhard

    "......im vorigen Jahr 711 Soldaten, davon knapp 500 aus den USA. Auf deutscher Seite gab es 9 Todesopfer", heißt es hier in einem Satz - militärisch knapp nur.

     

    Nur hinter jeder Zahl verbirgt sich immer ein persönliches Schicksal - WashPost publiziert z.B. on-line eine Rubrik mit allen US- Gefallenen. Es liegen in diesem Archiv "Faces of the Fallen die Portraits of U.S. service members who have died in Operation Enduring Freedom and in Iraq "

    vor:

     

    Ein einfaches Beispiel aus diesem Jahr und dem Archiv :

     

    Lance Cpl. Maung P. Htaik

    Hometown:Hagerstown, Maryland, U.S.

    Age:20 years old

    Died:January 1, 2011 in Operation Enduring Freedom.

    Unit:Marines, 2nd Battalion, 9th Marine Regiment, 2nd Marine Division, II Marine Expeditionary Force, Camp Lejeune, N.C.

    Incident: Died while conducting combat operations in Helmand province, Afghanistan.

     

    Und wir stimmen im Bundestag am 28. Januar wieder für ein ganzes Jahr ab. Erwartet wird eine klare Mehrheit. Der Tod läßt grüssen.

  • S
    sam

    ...und wie viele starben und litten auf der afghanischen seite?

  • W
    Wolfgang

    Das schwarz-gelbe Kabinett hat heute das neue Mandat

    für den Afghanistan-Einsatz beschlossen.

    Steigt deswegen heute so freudig der DAX?!?

  • E
    E.A.

    "Wenn wir keinen Plan machen, wie die Zukunft in Afghanistan weitergehen soll, dann entsteht nicht die Disziplin, auch nicht der Druck zum Beispiel auf die afghanische Regierung, um alles zu tun, damit die Lage dann auch da ist."

     

    Ja, aufgrund Spätrömischer Dekadenz und aus Jucks und Spaß hat sich Afghanistan eine Taliban-Regierung gegönnt.