Neuerungen bei der Deutschen Bahn: Boni und teure Tickets
Die Deutsche Bahn will Bonuszahlungen für ihre Manager künftig an die Zufriedenheit der Kunden koppeln. Die dürfen aber erstmal mehr zahlen.
BERLIN dpa | Die Deutsche Bahn stellt ihr Bonussystem für rund 4800 Manager um. Die variable Bonuszahlung wird vom kommenden Jahr an auch von Ergebnissen im Umweltschutz und der Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern abhängen. Das teilte das bundeseigene Unternehmen am Donnerstag in Berlin mit.
Bisher ist die sogenannte Jahresabschlussvergütung vor allem an Gewinnziele gekoppelt. Dieser Bonus kann bei der Bahn je nach Führungsebene maximal 25 bis 60 Prozent des Grundgehalts betragen. Die Neuregelung gilt für 3000 leitende Angestellte sowie 1800 außertariflich bezahlte Mitarbeiter der Bahn, wie Vorstandsmitglied Karl-Friedrich Rausch erläuterte. Für jeden von ihnen werden messbare Ziele festgelegt, unterteilt nach übergeordneten Vorgaben des Konzerns sowie Zielen des Geschäftsfeldes und des persönlichen Verantwortungsbereichs.
Ein Teil davon sind künftig Umweltziele wie die Verringerung des CO2-Ausstoßes oder besserer Lärmschutz, ein anderer die in Befragungen ermittelte Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern. Damit werde „unser Streben nach Nachhaltigkeit“ im Vergütungssystem der Manager verankert, sagte Rausch. Für die Mitglieder des Konzernvorstandes gelten ähnliche Bonusregeln bereits seit Anfang dieses Jahres.
Wenig zur Zufriedenheit der Kunden dürfte die jüngste Preiserhöhung des Konzerns beitragen: Zugfahren wird ab Sonntag teurer. Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember erhöht die Deutsche Bahn die Preise für ihre Fahrscheine im Durchschnitt um 2,8 Prozent. Das bundeseigene Unternehmen hatte dies bei der Ankündigung im September vor allem mit gestiegenen Strompreisen begründet.
Verbraucherschützer kritisierten, die Kunden müssten mehr bezahlen, bekämen aber keine bessere Leistung. Die Bahn will mit dem Fahrplanwechsel freitags und sonntags auf einigen Strecken mehr Fernzüge einsetzen. So sollen Wochenendpendlern auf besonders stark genutzten Verbindungen mehr Sitzplätze angeboten werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau