Neuerung bei der Deutschen Bahn: Mit dem Fahrrad in den ICx
Ab 2016 kommen die neuen ICx-Züge der Deutschen Bahn. Sie würden anders als die derzeitige ICE-Flotte Platz für jeweils acht Fahrräder bieten.
BERLIN taz | In den neuen ICx-Zügen der Deutschen Bahn sollen Reisende Fahrräder mitnehmen können. Wie ein Sprecher der Bahn am Mittwoch mitteilte, werden die ersten ICx-Modelle 2016 kommen und jeweils Platz für acht Fahrräder bieten. Zudem sollen in längeren Zügen mit zehn Wagen drei Rollstuhlplätze, in Zügen mit sieben Wagen zwei Plätze für Rollstuhlfahrer zur Verfügung stehen. Eine hydraulische Hubrampe werde den Einstieg erleichtern. Die ICx sollen unter anderem ICE-1- und ICE-2-Modelle ersetzen.
Die Fahrradmitnahme sei ein entscheidender Schritt zum nachhaltigen Verkehr in der EU, erklärte Michael Cramer, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Europa-Parlament. Die umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene und Fahrrad müssten leicht kombinierbar sein, dann seien sie attraktiver. Derzeit dürfen in ICEs keine Fahrräder mitgenommen werden.
Auch Bettina Cibulski, Pressesprecherin des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC), würde es begrüßen, "wenn Fahrräder nicht mehr ausschließlich auf Dachgepäckträgern von Autos" transportiert werden könnten. Das wäre ein Gewinn für Reisende und für die Umwelt. Noch sei sie allerdings skeptisch, ob die Pläne der Bahn auch umgesetzt werden. Denn "bisher war die Bahn unwillig, die Fahrradmitnahme in ICEs zu ermöglichen". Das Unternehmen habe diese Zugklasse schlichtweg als "Businesszüge" vorgesehen, in denen Fahrräder nicht erwünscht seien.
Ein Pressesprecher der Bahn antwortete, dass der Ein- und Ausstieg mit Fahrrädern bei den derzeitigen Hochgeschwindigkeitszügen an einigen Bahnhöfen "sehr lange" dauern würde. Zudem benötigten die Fahrräder in den aktuellen ICEs zu viel Platz. Die Möglichkeit zur Fahrradmitnahme stehe im Konzept des ICx jedoch fest.
Der Grünen-Abgeordnete Cramer ist optimistisch. Nach dem Beschluss des EU-Parlaments über Fahrgastrechte hätten sich auch Bundestag und Bundesrat für die Fahrradmitnahme ausgesprochen, so der Berliner. Nach dem Durchbruch beim ICx könne die Fahrradmitnahme in allen Zügen der EU bald eine Selbstverständlichkeit werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart