Neuer Tagesschau-Sprecher Schreiber: Wirkt aalglatt, ist aber kompetent
Constantin Schreiber wird neuer Sprecher der „Tagesschau“. Sein Look geht schon jetzt vielen auf die Nerven. Zu Unrecht.
Es gibt einen Look, der so unerträglich zeitgeistig und modern und jung und alles Mögliche andere ist, dass man es gar nicht aushalten kann. Frauen, die damit vor die Kamera treten, tragen im Regelfall sehr lange Haare, sehr kurze Röcke und sie haben sehr, sehr lange, sehr schlanke Beine. (Wer nicht weiß, wovon die Rede ist, möge das erste Interview von Donald Trump nach seinem Wahlsieg anschauen.) Die entsprechenden Männer haben wenig Bartwuchs und ein schrecklich nettes Lächeln.
Wer Nachrichten sehen will, zappt weg. Was kann mir jemand sagen wollen, der oder die doch offensichtlich den Job nur deshalb bekommen hat, weil er oder sie nett aussieht?
Wie zum Beispiel – und vor allem – Constantin Schreiber. So ein süßer Bubi! Was soll der schon von irgendetwas wissen? Babyface, niedlich. Entzückend, dass wir ihm bei RTL zuschauen dürfen, wie er versucht, Politik zu verstehen.
Ooooch, die Aussprache von „Merkel“ und „Clinton“ kriegt er ganz gut hin. Wer erzählt dem Knaben, dass sich Trump mit einem seltsamen „a“ in der Mitte und nicht mit einem „u“ spricht? Ey, toll, dass sich selbst bei RTL jemand gefunden hat, der ihm das beibringen konnte. Oder?
Constantin Schreiber (37), Berlin-Korrespondent für RTL und ntv, wird neuer „Tagesschau“-Sprecher. Voraussichtlich ab Januar 2017 werde Schreiber zu ARD-aktuell nach Hamburg wechseln.
Der Jurist und Reporter wird unter anderem „Tagesschau“-Ausgaben am Vormittag und am Wochenende präsentieren und im Informationskanal tagesschau24 moderieren. Er erhielt in diesem Jahr für seine Sendereihe „Marhaba – Ankommen in Deutschland“ den Grimme-Preis.
Welche Arroganz. Constantin Schreiber ist klug. Wirklich klug. Er versteht etwas von Politik – und er informiert sich über Themen, über die er etwas sagen muss.
Zugegeben: Als Zuschauerin braucht man ein bisschen Zeit, um das zu begreifen. Weil er so „schööööön“ ist – und bei einem Privatsender arbeitet. Müssen wir sonst noch etwas über ihn wissen?
Verächtlich, auf Äußerlichkeiten bedacht
Das Interessante ist, dass die unmittelbare Reaktion auf Schreiber eine gar nicht so andere ist als die auf eine kluge Frau mit langen Beinen. Nämlich verächtlich, auf Äußerlichkeiten bedacht.
Vielleicht sollten wir das toll finden: Das ist Gleichberechtigung. Wenn jemand einem bestimmten Schönheitsideal entspricht, dann kann der oder die, geschlechtsunabhängig, gar nicht intelligent sein. Abwinken, Schnitt.
Aber das ist eben nicht toll. Das ist sexistisch. Egal, ob man davon überzeugt ist, dass eine langbeinige Frau in politischer Hinsicht eine Idiotin sein muss. Oder dass das für einen hübschen Jungen gilt.
Constantin Schreiber hat – wieder und wieder – nachgewiesen, dass er weiß, wovon er spricht, wenn er über etwas spricht. Ja: Er ist ein Milchbubi, ja, er hat ein gewinnendes Lächeln – aber: Ja, er versteht auch wirklich etwas vom Mittleren Osten.
Und dann gibt es noch Themen, von denen er nicht so viel versteht. Die er jedoch gründlich recherchiert, bevor er sich dazu äußert. Das sollte selbstverständlich sein unserem Job, ist es aber nicht.
Und nun wird er künftig für die ARD tätig sein? Großartig! Aber dürfen wir hoffen, dass er auch weiterhin Reportagen recherchieren und nicht nur Texte verlesen wird? Das wäre schön.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator