Neuer Prozess um Oury-Jalloh-Feuertod: Verteidigung hofft erneut auf Freispruch
Wie starb Oury Jalloh auf dem Polizeirevier in Dessau? Wer ist dafür verantwortlich? Nach Freispruch im Jahr 2008 wird der Prozess gegen den leitenden Polizisten neu aufgerollt.
![](https://taz.de/picture/283747/14/angeklaggtet.20110112-18.jpg)
Mit Protesten vor dem Landgericht und der Verlesung der Anklageschrift begann am Mittwoch in Magdeburg der zweite Prozess um den Feuertod des Asylbewerbers Oury Jalloh. Die Anklageschrift, die Oberstaatsanwalt Christian Preißner verlas, entsprach weitgehend der im ersten Prozess vor dem Landgericht Dessau. Der angeklagte damalige Dienstgruppenleiter des Dessauer Polizeireviers, Andreas S., soll rechtzeitige Hilfeleistung unterlassen und so Jallohs Tod mitverschuldet haben. Dessen Freunde, die vor dem Gerichtsgebäude ein Zelt aufgebaut hatten, erwarten eine Klärung der offenen Fragen; die Verteidigung hofft erneut auf Freispruch.
Nach bisherigem Erkenntnisstand war der Mann aus Sierra Leone am 7. Januar 2005 betrunken in das Polizeirevier eingeliefert worden. Frauen, die er nur nach einem Telefon gefragt haben soll, hatten die Polizei gerufen. Weil er sich wehrte, wurde Jalloh mit gefesselten Händen und Füßen in eine Zelle gesperrt. Etwa zweieinhalb Stunden später schlug der Rauchmelder Alarm. Maßgeblich für die Schuldfrage ist die Tatsache, dass der Dienstgruppenleiter dies zweimal ignorierte und erst nach Aufforderung einer Kollegin die Zelle aufsuchte. Da war es bereits zu spät.
Nach dem Freispruch Ende 2008 hatte die Revision von Staatsanwaltschaft und Nebenklage Erfolg. Auf Verlangen des Bundesgerichtshofs wird der Fall neu verhandelt. Der BGH hielt die Beweiswürdigung im ersten Prozess für "lückenhaft" und benannte die ungeklärten Fragen. Beim rätselhaftesten Punkt, wie ein Gefesselter eine feuerfeste Matratze entzündet haben könne, zog der BGH in Betracht, dass dies Jalloh selbst getan haben könnte. Gerade wegen der Fesselung aber hätte der Angeklagte sofort reagieren müssen, monierte der BGH und sprach von einem "Gruppendruck im Kollegenkreis" der Polizisten, der eine Aufklärung verhindert habe.
Für Mutter und Bruder Jallohs als Nebenkläger erwägt deren Anwältin Gabriele Heinecke sogar ein Totschlagsdelikt, wenn S. tödliche Brandfolgen billigend in Kauf genommen hätte. "Es muss ohne Tabus verhandelt werden", sagte sie. Noch weiter geht die "Initiative Oury Jalloh" mit ihrem Slogan "Das war Mord!" Deren Sprecher Komi Ejzro wiederholte am Mittwoch den Verdacht. Genährt wird dieser durch die Verletzungen, die Jalloh schon vor der Verbringung in die Zelle beigebracht worden sein sollen. Die Mord-These sei zunächst eine Gegenthese zur polizeilichen Selbstmordversion gewesen. In ihr kommt aber auch der Frust über den diskriminierenden Umgang mit Flüchtlingen zum Ausdruck. "Ich weiß, wie die uns auseinandernehmen", schilderte Abraham Habtemariam seine Erfahrungen mit der deutschen Polizei. Stiller gab sich Oury Jallohs Freund Mouctar Bah. Er erwarte "Gerechtigkeit und Wahrheit", sagte er, ließ aber keinen Zweifel an seiner Einschätzung des ersten Prozesses: "Richter Steinhoff hat mit unserer Seele gespielt."
Der Angeklagte hat den Prozessbeteiligten eine schriftliche Erklärung zukommen lassen, wird sich aber nicht zur Sache äußern. Sein Verteidiger Hans-Jörg Böger begründete dies mit der längeren Krankheit von S., die wohl psychosomatisch bedingt sei und bereits zur Prozessverschiebung führte. In dichter Terminfolge soll bis Ende Mai verhandelt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?