Neuer Landrat in Dithmarschen: Es geht auch ohne CDU
An der Westküste ist Historisches passiert: Die Wahl zu Dithmarschens neuem Landrat hat ein Parteiloser gewonnen. Alle außer der CDU haben ihn unterstützt.
Als Becker gefragt wurde, ob er Landrat des Kreises an der Nordseeküste werde wolle, sagte er erstens ja und kündigte zweitens seinen Job als Geschäftsführer der Messegesellschaft in Husum. Das war, rückblickend betrachtet, etwas voreilig. Denn am vergangenen Donnerstag wählte der Kreistag in Heide Beckers Gegenkandidaten Stefan Mohrdieck, den parteilosen Bürgermeister von Brunsbüttel.
Die Stunden der Kreistagssitzung waren so nervenzerfetzend wie dunnemals die Nicht-Wahl von Heide Simonis im Kieler Landtag. Dreimal mussten die Abgeordneten ihre Stimmen abgeben, dreimal lag Mohrdieck hauchdünn vorn – dann reichte die einfache Mehrheit zum Sieg.
Hinter Mohrdieck, der seit 2011 Verwaltungschef des Kanal- und AKW-Städtchens Brunsbüttel ist, standen Mitglieder von SPD, Grünen, FDP, Freien Wählern und Linken. Der Hauptgrund für die Unterstützung von Mohrdieck war, so lässt es sich den örtlichen Medien entnehmen, Ärger über die CDU, die Becker unterstützte. Offiziell hatten sich die Parteien auf Stillschweigen geeinigt, dann hatte aber die CDU als deutlich größte Fraktion ihren Favoriten Becker ins Spiel gebracht.
Ein Pirat versuchte, den CDU-Kandidaten zu retten
Die SPD, zweitstärkste Kraft im Kreistag, schmiedete das Bündnis, um Mohrdieck ins Amt zu heben. Am Ende reichte das, auch wenn Axel Sieck, der einzige Pirat im Heider Kreistag, laut Dithmarscher Landeszeitung mit der CDU stimmte. Vermutlich nicht nur aus sachlichen Gründen: Sieck war im Bürgermeisterwahlkampf 2011 Mohrdieck unterlegen.
Mohrdieck, 50 Jahre alt, stammt aus Brunsbüttel, hat dort in der Verwaltung gelernt, später Verwaltungswissenschaft studiert und war auf verschiedenen Posten im Rathaus tätig. Dazu kommen ehrenamtliche Tätigkeiten, unter anderem als Chef der örtlichen Feuerwehr. 2017 wurde er mit großer Mehrheit als Bürgermeister wiedergewählt. Er ist auch Vorsitzender der Asketa, dem Verbund der 15 Gemeinden mit Atomkraftwerken in Deutschland.
Gute Voraussetzungen für den Job also, aber gescheitert sind Becker und die CDU nicht am Mangel an Qualifikation, sondern an einer in Stein gemeißelten Tatsache: Die Leute in Dithmarschen, Nachfahren der Freien Bauernrepublik von 1447, lassen sich nichts vorschreiben. Nicht mal von der CDU.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland